#schuleverantworten https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv Pädagogische Hochschule Niederösterreich de-DE #schuleverantworten 2791-4046 Editorial https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/315 Erwin Rauscher Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 5 5 10.53349/sv.2023.i1.a315 Schule als Ort des Miteinanders https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/294 <p>Bil­dung bedeutet für den Bildungsdirektor vor allem, Schüler*innen zu mün­digen Bürger*in­nen und zu engagierten Demo­kra­t*in­nen zu er­zie­hen. Sie sol­­­len dazu befähigt werden, ein glück­liches Leben nach ih­ren Vor­stellungen zu führen. Wesentliche Parame­ter dabei sind Grund­hal­tun­gen wie gegen­sei­tige Wertschätzung und ein fried­voller Umgang mit­ei­nan­der so­wie der Er­werb von sozialen Kom­pe­ten­zen.</p> Petra Heißenberger Karl Fritthum Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 109–112 109–112 10.53349/sv.2023.i1.a294 Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich als Lernraum https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/299 <p>Die Bibliothek der Bildungsdirektion für Niederösterreich, die auch die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich betreibt, feiert 2023 ihr 100-jähriges Bestehen. 2017 wurde die Bibliothek an der Hochschule in die neuen Räumlichkeiten übersiedelt, für diese Arbeiten war der Bibliotheksbetrieb nur während der Sommerpause eingestellt. Frau Mag. Trenkler leitet seit 2013 die Bibliothek bei der Bildungsdirektion am Standort St. Pölten und hat zudem die interimistische Leitung der Bibliothek an der PH übernommen. Im folgenden Gespräch wird die Bibliothek als physischer Lernort, aber auch, aufgebrochen durch die digitalen Möglichkeiten, als virtueller Lernraum besprochen.</p> Carmen Sippl Iris Trenkler Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 113–118 113–118 10.53349/sv.2023.i1.a299 Mit Farben lernen – Farbkonzepte in der Schularchitektur https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/309 <p>Hanna Schimek lebt und arbeitet als Künstlerin in Wien, ab 1984 in Zusammenarbeit mit Gustav Deutsch. Die Schwerpunkte ihrer künstlerischen Arbeit liegen in folgenden Bereichen: Konzeption, Organisation und Realisation interdisziplinärer Kunstprojekte; Malerei, Foto- und Textarbeiten zu soziokulturellen Themenbereichen; künstlerische Forschungsarbeiten; Art &amp; Environment-Projekte. Aufgrund einer 2015 erfolgten Einladung des Architekturbüros fasch&amp;fuchs.architekten wurden von Hanna Schimek und Gustav Deutsch bisher Farbkonzepte für drei Schulprojekte entwickelt: Bundesschule Aspern, Schulcampus Neustift, Wienerwaldgymnasium Tullnerbach. 2020 folgte eine Einladung von fasch&amp;fuchs.architekten für die Erstellung von Farbkonzepten für die Fassade und den Veranstaltungssaal der Kulturgarage Seestadt. Die Künstlerin berichtet, was Farbe im Schulraum bewirken kann.</p> Edith Huemer Christina Schweiger Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 119–125 119–125 10.53349/sv.2023.i1.a309 Nicht auf Sand gebaut https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/310 <p>Die Pädagogische Hochschule Niederösterreich führt seit September 2022 das vom BMBWF und dem OeAD geförderte Sparkling-Science-Projekt „,Es wird einmal …‘ Wertstoffgeschichten erzählen für Zukünfte im Anthropozän“ durch. Märchen stellen in diesem Projekt den Ausgangs­punkt dar, um mit Volksschüler*innen regionale Stoffkreisläufe zu erfor­schen und Storytelling für Zukünftebildung zu nutzen. Die Volksschule Bad Fischau-Brunn ist eine von sechs ausgewählten Partner­schulen und forscht mit dem IDRV (Institute of Design Research Vienna), dem LBG OIS (Ludwig Boltzmann Gesellschaft – Open Innovation in Science Center) und der MUL (Montanuniversität Leoben) zum lokalen Rohstoff Kies. Claudia Mortensen und Susanne Tucek berichten von der Projektarbeit mit ihren Forschungsklassen. </p> Robert Kamper Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 126–134 126–134 10.53349/sv.2023.i1.a310 Der Marktplatz in der Schule – eine neue Schule wird gemeinsam erdacht https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/304 <p>Im Gespräch erzählt die mit der Leitung der VS Asperhofen betraute Pädagogin Barbara Kuntner über die Planungsphase, das wertvolle Mitspracherecht und die aktive Beteiligung an dem unkonventionellen Schulbaukonzept: ein Marktplatz, Sitzstufen in Form einer Tribüne und Sichtfenster, die das Außen nach innen holen und umgekehrt. Über die Konzeptionierung und das Sein in dieser neuen Volksschule spricht die Leiterin.</p> Claudia Pinkl Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 135–139 135–139 10.53349/sv.2023.i1.a304 Den Himmel sehen https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/295 <p>Eine Aussage des Dichters Christian Morgenstern, die schon im Titel anklingt, bildet den Ausgangspunkt für Überlegungen zum Raumlernen, um ein räumliches Vorstellungsvermögen zu entwickeln. Dazu zählt das visuelle, bildnerische und sprachliche Erfassen von Raum(wirkungen) bspw. in Bezug auf Schulräume: Wie sind sie aufgebaut, ausgestaltet und ausgestattet? Welche Funktionen haben sie und wie wirken sie? Solche Fragen werden im kompetenzorientierten Fachlehrplan <em>Kunst und Gestaltung</em> in der Sekundarstufe I angeregt. Im Anschluss folgen Ausführungen zum Raumlernen mit bildender Kunst. Am Beispiel der Wandmalerei wird gezeigt, welche Aspekte beim Raumlernen wichtig sind, allen voran das Erfassen von Raum(tiefe) mithilfe der Zentralperspektive. Wer den Himmel sehen und Weite erleben will, muss auch den Raum zwischen sich und dem Horizont erfassen.</p> Christina Schweiger Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 140–147 140–147 10.53349/sv.2023.i1.a295 Natur & Kultur IX https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/300 <p>Experiment, Datenerhebung, Messung – wissenschaftliche Arbeitsweisen werden in der schulischen Praxis den naturwissenschaftlichen Fächern zugeordnet. Dahinter steht die Zwei-Kulturen-These von Natur- und Geisteswissenschaften, die nicht nur angesichts der Herausforderungen durch die Klimakrise, die vernetztes Wissen für kreative Lösungen braucht, als längst überholt gilt. Wissenschaft besteht auch aus kulturellen Techniken wie Lesen und Exzerpieren, Schreiben und Visualisieren. Eine Schulkultur, die auf Wissenschaftsbildung als wirksames Mittel für Demokratiestärkung und gegen Fake News baut, orientiert sich an Interdisziplinarität. Der Beitrag stellt Angebote der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich vor, die dabei unterstützen.</p> Carmen Sippl Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 148–155 148–155 10.53349/sv.2023.i1.a300 Der sichere Ort https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/296 <p>Der <em>sichere Ort</em> kann im Raum und im Menschen sein ­– am schützenden Platz, im verlässlichen Gegenüber und in der Person selbst. Nehmen Lehrpersonen bzw. die Schulleitung die Rolle von S<em>icherheitsbeauftragte</em>n wahr, kann Schule zum <em>sicheren Ort</em> für alle im gemeinsamen Arbeitsprozess Beteiligten werden. </p> Sabine Höflich Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 159–160 159–160 10.53349/sv.2023.i1.a296 Baukulturelle Bildung und ihre regionale Verankerung in Schulen https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/307 <p>Baukulturelle Bildung steht auf der Agenda kulturpolitischer Bemühungen in Europa. Finnland gilt auf dem Gebiet der Architecture Education als Vorreiter. Der vorliegende Beitrag untersucht daher die spezifischen Bedingungen Baukultureller Bildung von Finnland und Österreich im Vergleich. Dafür werden österreichische Policies aus den Bereichen Baukultur, Kultur und Bildung in vier regionalen und lokalen Kontexten – Niederösterreich/St. Pölten, Salzkammergut, Vorarlberg, Südoststeiermark – zusammengestellt und analysiert. Der Beitrag verfolgt dabei die These, durch eine Verankerung im Schulsystem und eine lokale Ausrichtung erfolgreich sein kann und ergründet das Potenzial von Bildungs-, Kultur-, Regional- und Schulentwicklung im Zusammenspiel. Dabei wird Baukulturelle Bildung als ästhetische Bildung im gesellschaftlichen Kontext der lokalen Umwelt betrachtet.</p> Edith Huemer Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 6–19 6–19 10.53349/sv.2023.i1.a307 Follow me! https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/293 <p>Die kollegiale Lernform Shadowing schafft Lernanlässe durch das Begleiten einer (Führungs-)Person in Arbeitssituationen. Durch die Beobachtung (außer)schulischer Führungspersonen sollen Erkenntnisse zu deren Aufgaben gewonnen und diese in das eigene Umfeld transferiert werden. Die Bezugnahme auf die fünf Dimensionen der Führungskultur (personale, soziale, sinnorientierte, organisationale und systemische Dimension) bei der Reflexion der Shadowing-Beobachtungen schafft Orientierung und unterstützt die Identifikation mit einem verantwortungsvollen Führungsverständnis.</p> <p>Im Rahmen der Hochschullehrgänge “Schulen professionell führen” und „Schulmanagement: Pro­fes­sionell führen – nachhaltig entwickeln“ (mit Masterabschluss) der Pädagogischen Hochschule Nieder­österreich wird Shadowing eingesetzt, um die Studieninhalte in der Praxis erfahrbar zu machen. Die Implementation des Shadowing-Konzeptes erfolgt in zwei Lehrveranstaltungen und wird durch die Vor­­gabe von Reflexionsfragen unterstützt. In diesem Beitrag werden das Shadowing-Modell und sein Einsatz in diesen Hochschullehrgängen vorgestellt.</p> Petra Heißenberger Birgit Schmiedl Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 20–28 20–28 10.53349/sv.2023.i1.a293 Der digitale Raum als schulischer Lernort https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/297 <p>Der vorliegende Artikel geht der Frage nach, welcher Gelingensbedingungen es für die Schul­ent­wick­lung bedarf, um digitale Medien an Schulen nachhaltig zu implementieren. Ausgehend vom ge­setz­li­chen Auftrag, der eine Implementierung digitaler Medien an Schulen und folglich im Unterricht vor­sieht, wird auch auf eine prozessorientierte Schulentwicklung und auf eine anspruchsvolle Unterrichts­ent­wicklung hingewiesen. Für die vorliegende Untersuchung wurde ein Fragebogen von IQES am Schul­standort im Kollegium durchgeführt, relevante Ergebnisse werden dargestellt und interpretiert.</p> Sylvia Kompiller Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 29–36 29–36 10.53349/sv.2023.i1.a297 Schulischer Personalmangel https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/308 <p>Der schulische Personalmangel in Österreich, Deutschland und der Schweiz hat weitreichende Folgen, für die Schüler*innen, die Mitarbeiter*innen an den Schulen und auch für die Lehramtsstudent*innen, wie eine Studie aus Österreich zeigt. Die Bedarfsprognosen sehen für die nächsten zehn Jahre keine Verbesserung der Situation, teilweise eher eine Verschlechterung. Es sind also alle Akteure gefragt, Maßnahmen zu ergreifen, um diese stellenweise Notsituation so gut wie möglich abzufedern. Der vorliegende Artikel stellt kurz-, mittel- und langfristige Lösungsansätze zur Abfederung des Personalmangels für die Bildungspolitik, die Schulaufsicht, die Hochschulen und die Schulen selbst vor, idealerweise gebündelt und strategisch abgestimmt als konzertierte Aktion, bei der alle Akteur*innen Verantwortung tragen.</p> Stephan Gerhard Huber Christoph Helm Larissa Lusnig Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 37–45 37–45 10.53349/sv.2023.i1.a308 Berufseinstieg – motivationsförderlich durch Onboarding https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/311 <p>In Zeiten ständiger Veränderungen im Bildungsbereich sowie des Personalmangels erfährt Personalentwicklung an Schulen gesteigerte Aufmerksamkeit. Besonders wichtig wird es zukünftig sein, Berufseinsteiger*innen zu gewinnen und möglichst lange am Standort zu behalten. Die Gestaltung eines Onboarding-Prozesses erfordert durchdachte Maßnahmen. Beispielsweise sollte an jedem Schulstandort ein Onboarding-Konzept entworfen werden, welches eine Palette an Unterstützungsmaßnahmen zur sozialen Integration neuer Lehrpersonen enthält. Ein wertschätzender, lernförderlicher und von Vertrauen geprägter Onboarding-Prozess kann den Schulstandort zum persönlichen Lernort für die Neulinge machen, sie in hohem Maße motivieren, zu deren Professionalisierung und sozialen Integration im Kollegium beitragen. Wenn dies gelingt, kann dies ein Beitrag dafür sein, sich am Arbeitsplatz wohlzufühlen, Leistung zu erbringen, Engagement zu zeigen und längerfristig der Organisation erhalten zu bleiben.</p> Petra Lichtenschopf Johanna Schwarz Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 46–53 46–53 10.53349/sv.2023.i1.a311 Die Schule als Möglichkeitsraum https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/306 <p>Schule sah früher so aus: Die Lehrperson stand im klassischen Frontalunterricht vorne und referierte, die Schüler*innen hörten zu und schrieben auf streng angeordneten Bänken fleissig mit. Die Wissens­ver­mittlung durch Frontalunterricht bedeutete architektonisch, dass sich entlang eines langen Flurs ein Klas­senzimmer an das nächste reihte und die Ausstattung der Räume eine klare Richtung hatte. Seit vie­len Jahren vollzieht sich an den Schulen aber ein pädagogischer Paradigmenwechsel. Selbst­or­ga­ni­sier­tes Lernen, Inklusion, kollaborative Lernformen und Ganztagesschule sind nur einige Stichworte, die den Wandel prägen. Die natürliche Konsequenz davon ist, dass die räumlichen Bedingungen für die neuen Lehr- und Lernformen angepasst werden müssen. Unter anderem soll im Folgenden an Bild­bei­spie­len des Gymnasiums Wutöschingen aufgezeigt werden, wie Schularchitektur auf diesen pä­da­go­gi­schen Wandel reagieren kann.</p> Caroline Spirig Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 54–61 54–61 10.53349/sv.2023.i1.a306 Mit allen Sinnen lernen – welche Eindrücke für den Lernerfolg wichtig sind https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/312 <p>Unsere Sinne, in Millionen von Jahren entwickelt, sind nicht perfekt an heutige Umgebungsbedingungen angepasst. Gute Bedingungen für Räume, die geistige und körperliche Gesundheit unterstützen, lassen sich physikalisch messen oder psychologisch berücksichtigen. Gebäude stellen im Idealfall unauffällig gute Voraussetzungen bereit und tragen zu den Umweltzielen bei.</p> Barbara Bauer Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 62–67 62–67 10.53349/sv.2023.i1.a312 Auf ins grüne Klassenzimmer https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/303 <p>Strahlende Kinder, die Radieschen aus der Erde ziehen, als Mutprobe eine Raupe über die Hand krab­beln lassen oder entzückende Basteleien aus Blättern, Ästen und Moos – bestimmt begegnen Sie sol­chen Bildern des Öfteren in Sozialen Medien, Zeitungen oder Fachzeitschriften. Die Botschaft: Kinder brau­chen Natur. Sie regt unsere Neugier und viele Lernprozesse an, macht unsere Umwelt begreifbar und fördert eine gesunde kindliche Entwicklung auf mentaler, sozialer und psychischer Ebene. Weil Kin­der immer weniger Zeit in der Natur verbringen, werden begrünte, naturnahe Schulfreiräume im­mer wichtigere Ort für grundlegende Naturerlebnisse. Begleitet wird das von einer spezialisierten Gar­ten­pädagogik, die schulreif ist.<a href="#_ednref1" name="_edn1"></a></p> Martina Wappel Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 68–72 68–72 10.53349/sv.2023.i1.a303 Raumgestaltung bei BGSOL https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/301 <p>Neue Unterrichtsformen werden durch passend konzipierte Lehr-Lernräume begünstigt. Um die Einführung des BGSOL-Modells zu unterstützen, wurden auch die Schulräume neu gedacht. Der Anspruch, den Schulalltag näher an den Büroalltag zu bringen, wurde dadurch sichtbar gemacht, dass sich die neuen Schulräume an Co-Working-Spaces orientieren. Zusätzlich wurden kompakte Zonen (Foren) mit minimaler Ausstattung für die klassische Wissensvermittlung gebaut. Im Praxistest zeigte sich, dass sich das Element der Co-Working-Spaces sehr bewährt und von den Lernenden geschätzt wird. Die Foren für die Wissensvermittlung mussten aber bezüglich des Komforts und der Ausstattung aufgewertet werden.</p> Johann Eichenberger Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 73–76 73–76 10.53349/sv.2023.i1.a301 BiB-Lab: Bildungsraumexperimente im Innovationslabor https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/305 <div> <p class="Zusammenfassung">Die Bedeutung von Räumen und Umgebungen in schulischen und außerschulischen Bildungsprozessen zu thematisieren und mit ästhetisch-künstlerischen Methoden und Werkzeugen zu beforschen ist das Ziel des laufenden FFG-Projekts „BiB-Lab / Innovationslabor für Bildungsräume in Bewegung“. <span style="font-size: 0.875rem; font-family: 'Noto Sans', 'Noto Kufi Arabic', -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen-Sans, Ubuntu, Cantarell, 'Helvetica Neue', sans-serif;">In einem breit angelegten dreijährigen Kooperationsprozess wird dieses vom Forschungsteam „Arbeitsraum Bildung“ der Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien in Wiens größter Gemeindebausiedlung, der Per-Albin-Hansson-Siedlung, umgesetzt. Das BiB-Lab wird aus Mitteln der „Innovationsstiftung für Bildung“ gefördert und im Rahmen des FFG-Programmes „Innovationslabore für Bildung“ durchgeführt. </span><span style="font-size: 0.875rem; font-family: 'Noto Sans', 'Noto Kufi Arabic', -apple-system, BlinkMacSystemFont, 'Segoe UI', Roboto, Oxygen-Sans, Ubuntu, Cantarell, 'Helvetica Neue', sans-serif;">Im Beitrag wird eine Auswahl bisheriger experimenteller Raumlaboraktivitäten vorgestellt: Vermittlungsangebote von Architekturstudierenden für Schüler*innen, räumliche Testsettings und Interventionen in Bestandsschulen und außerschulische Angebote im Grätzl.</span></p> </div> Karin Harather Katharina Tielsch Carla Schwaderer Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 77–88 77–88 10.53349/sv.2023.i1.a305 Ganztagsschule = Lern- und Lebensraum für Kinder https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/292 <p>Unter dem Begriff <em>Lebensraum Schule</em> versteht man nicht nur die bauliche Struktur eines Schulhauses, sondern all das, was den Lebensraum von Schüler*innen ausmacht (Friedrich, 2009). Dazu bedarf es einer ganzheitlichen Sicht auf Kinder und ihre körperlichen, intellektuellen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse und Entwicklungen. Kinder brauchen für ihre Zukunft eine Schule, in der es Räume gibt für Leistung, Kreativität, Forschung, Gemeinschaftsspiel, Sport und Entspannung. Diese Schule nimmt auf individuelle Anliegen Rücksicht und bietet Raum für differenzierte Lernangebote und Betreuung – in Räumen, die in ihrer Vielgestaltigkeit zum Lebensraum von Schüler*innen werden.</p> Monika Schopper Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 89–93 89–93 10.53349/sv.2023.i1.a292 Bildungsbau mitgestalten https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/298 <p>Im Sinne des "dritten Pädagogen" haben Räume großen Einfluss auf das Schulleben, unterstützen und fördern oder erschweren das Lernen, das Lehren, die Kommunikation und die soziale Interaktion. Als zunehmend ganztägiger Aufenthaltsort ist die Bildungseinrichtung Lern- und Lebensraum. Beteiligungsprozesse sind in diesem Kontext immer relevanter, um wertvolle Expertise, Erfahrungen und Ideen von Pädagoginnen und Pädagogen beim Neu-, Zu- und Umbau von Bildungseinrichtungen einzuholen.</p> <p><a href="#_ednref1" name="_edn1"></a></p> Brigitte Rabl Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 94–102 94–102 10.53349/sv.2023.i1.a298 Digitale und physische Lernräume verbinden dank n47e8 https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/314 <p style="font-weight: 400;">Als Kompetenzzentrum für Logistik und Technologie gilt das Bildungszentrum Limmattal seit der Einführung des mehrfach prämierten Unterrichtskonzepts n47e8 als Pionier des digitalen Unterrichts. Eine Lernplattform bildet die Grundlage eines Gesamtkonzepts, welches digitale und physische Lernräume miteinander verbindet – stets unter dem Motto: Digitalisierung folgt Pädagogik.</p> Stephanie Hess Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 103–108 103–108 10.53349/sv.2023.i1.a314 Perspektivenwechsel in Schule und Unterricht https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/302 <p>"Aus seinen Fehlern kann man mehr lernen als aus seinen Erfolgen. […] Aus Erfahrungen zu lernen gilt als die älteste und nachhaltigste Form des Lernens. Dazu gehören eben auch Fehlschläge, Niederlagen und vielleicht manchmal sogar das Scheitern.“ Mit dieser Einleitung bekräftigen die Autoren die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema Fehlerkultur. In fünf Kapiteln wird positive Pädagogik als Grundlage für eine konstruktive Fehlerkultur beschrieben.</p> Michaela Tscherne Copyright (c) 2023 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2023-03-28 2023-03-28 3 1 156–158 156–158 10.53349/sv.2023.i1.a302