#schuleverantworten https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv Pädagogische Hochschule Niederösterreich de-DE #schuleverantworten 2791-4046 Alles Transformation – oder was? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/445 <div> <p class="Zusammenfassung">Transformation und Transformationsprozesse haben auch Schulen erfasst. Bei aller Attraktivität von Transformationsprozessen geht leicht vergessen, wie anspruchsvoll diese zu bewältigen sind. Der Artikel fokussiert im ersten Teil auf drei Ebenen, wie Veränderungsprozesse, von denen Transformationsprozesse einer davon ist, angegangen werden können. Im zweiten Teil werden gängige Veränderungsmuster beschrieben.</p> </div> Jean-Paul Munsch Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 26 35 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a445 Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024 https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/456 <p class="Zusammenfassung">Der Artikel gibt Einblicke in erste ausgewählte Befunde eines Teils des Schulleitungs-Barometers Austria 2024. Er stellt die Einschätzungen der Schulleitungen zu aktuellen (Aus-)Bildungsreformen und Änderungen im Dienstrecht, zu ihrer Arbeitssituation und zum Lehrkräftemangel und den jeweiligen Auswirkungen dar. Insgesamt haben sich 2.151 der rund 5.400 Schulleiter*innen in Österreich am Schulleitungs-Barometer beteiligt. Die Ergebnisse zeigen die durchaus kritische Einschätzung zu Veränderungen durch die (Aus-)Bildungsreformen auf. Die Schulleitungen befürworten zudem Vorschläge, die zu einer größeren Unterstützung in administrativen Aufgaben sowie auf Führungsebene führen. Der Lehrkräftemangel macht sich in knapp der Hälfte der Schulen bemerkbar und hat vor allem Konsequenzen für jene, die unterrichten. Es besteht weiters der Wunsch, dass Vertretungen von Schulleitungen stärker in Konsultationen der Bildungspolitik und Schulaufsicht zu aktuellen Entwicklungen eingebunden werden.</p> Stephan Huber Jane Pruitt Christoph Helm Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 71 95 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a456 Transformation zwischen innerer und äußerer Natur https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/454 <p>Ausgehend von einem systemtheoretischen Zugang wird Transformation als eine Systemveränderung interpretiert. Um Transformation und keinen Systemzusammenbruch zu gewährleisten, bedarf es bestimmter sog. Invarianten. Je nach Systemtyp erweisen sich diese Invarianten als bestimmte physiologische Zustandsgrößen bzw. – bei psychisch - mentalen Systemen als Grundannahmen, Axiome, Glaubessätze und dgl. mehr. Die Analyse derartiger Invarianten wird drei Zugänge dargelegt – „top down“ Zugänge, getragen von der Annahme, dass politisch – gesellschaftliche Inputs derartige Invarianten stabilisieren und aufrechterhalten, biologisch – evolutionäre Zugänge, die die Wurzeln in unseren evolutionären Hintergründen verorten. Sodann die „bottom up“ Zugänge, die – ausgehend von leibphilosophisch orientierten Ansätzen - Subjektivität und Leiblichkeit als formierenden Instanzen dieser Invarianten betrachten. Derartig fundierte Invarianten erweisen sich im Zusammenspiel mit stärker kognitiv durchdrungenen Inhalten als jene Invarianten die als Alternative zu den medial dominierenden, hysterisierten und vielfach blind aktionistischen Systemveränderungsprogrammen stehen.</p> <p><strong> </strong></p> Manfred Wimmer Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 42 52 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a454 Schulen mit GripS https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/452 <p>Die Bildungsdirektion Niederösterreich bietet seit dem Schuljahr 2022/23 &nbsp;in Kooperation mit den beiden niederösterreichischen Pädagogischen Hochschulen ein Gütesiegel für Begabung für Schulen der Primar- und Sekundarstufe I an. Das <strong>G</strong>ütesiegel <strong>r</strong>essourcen- , <strong>i</strong>nteressen- und <strong>p</strong>otenzialorientierte <strong>S</strong>chule (GripS) würdigt, als nach außen hin sichtbares Zeichen, niederösterreichische Schulen für ihre Bemühungen im Bereich der Begabungs- und Begabtenförderung. Im Schuljahr 2022/23 nahmen elf Schulen, darunter Volks-, Mittelschulen und AHS-Unterstufen, an der Pilotierung des Gütesiegels teil. In vorliegendem Beitrag werden zunächst der theoretische Hintergrund und das GripS-Konzept vorgestellt. Es folgt ein Abschnitt zur Rolle der Bildungsdirektion Niederösterreich im Zertifizierungsprozess. Den Abschluss bildet ein Erfahrungsbericht aus der Perspektive der Schulleitung einer ausgezeichneten GripS-Schule.</p> Gregor Jöstl Wolfgang Ellmauer Brigitta Schnaubelt Gerald Stachl Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 96 107 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a452 Ebener Weg oder steiniger Pfad? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/449 <p>Draussenunterricht, respektive Draussenlernen, etabliert sich in der Schweiz allmählich als ein gängiges Lernformat. Aus der Literatur ist bekannt, dass die Einführung und Weiterentwicklung von Draussenlernen in der Regel mit einem umfassenden Schulentwicklungsprozess einhergeht. Die quantitativen Forschungsdaten aus dem Projekt LeDu zeigen für die Schweiz und Luxemburg, dass der Schulleitung respektive der Schuldirektion bei der Förderung von Draussenunterricht eine wichtige Rolle zukommt: Diejenigen Lehrpersonen, die mehr Unterstützung von der Schulführung wahrnehmen, unterrichten häufiger draussen.</p> Daniela Müller-Kuhn Andrea Fiedler Ingmar Schumacher Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 62 70 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a449 KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/428 <p>Transformation betrifft verschiedene Bereiche unserer Gesellschaft. Auf wirtschaftlicher Ebene sehen wir uns mit einer Energiekrise konfrontiert, die nachhaltige Lösungen erfordert. Technologisch gesehen steht die Künstliche Intelligenz (KI) im Mittelpunkt der Veränderungen der Arbeitswelt. Politisch gesehen sind Konflikte und Kriege allgegenwärtig. Der ökologische Wandel und der Klimawandel erfordern dringendes Handeln, um unseren Planeten zu schützen. Im sozialen Leben steht das Individuum vor der Herausforderung, Selbstverwirklichung, Existenz und mentale Gesundheit in einer rasant verändern Arbeitswelt in Einklang zu bringen. Schulen stehen vor der Herausforderung, sich an diese Veränderungen anzupassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen der Schüler*innen gerecht werden. Eine vielversprechende Möglichkeit, diese Transformation voranzutreiben, besteht darin, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Coaching zu kombinieren. KI-Technologien ermöglichen personalisiertes Coaching, indem sie den individuellen Lernfortschritt analysieren und maßgeschneiderte Unterstützung bieten. Gleichzeitig ist es aber unerlässlich, die menschliche Komponente des Coachings und damit die soziale Interaktion beizubehalten.</p> Tamara Rachbauer Anna Kolbeck Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 17 25 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428 Prozessgestaltung in Theorie und Praxis https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/442 <p>Die heutige Arbeit von Führungspersonen in der Bildung ist zu einem wesentlichen Teil davon geprägt, gesellschaftliche Wandlungsprozesse aufzugreifen, daraufhin zu prüfen, welche Bedeutung diese für die Arbeit an ihrer Schule haben und entsprechende Entwicklungen zu unterstützen. Dies geschieht zusätzlich zur Organisation eines komplexen Alltags. Mit dem Schulentwicklungsrad stellen die Pädagogische Hochschule Zürich und das Schulamt Fürstentum Liechtenstein ein praxisnahes Modell vor, das Projektverantwortlichen helfen soll, anstehende Vorhaben zu planen oder laufende Prozesse zu analysieren und reflektieren. Praxisnahe Modelle haben einen doppelten Anspruch: einerseits beziehen sie sich auf den aktuellen Stand der Fachdiskussion, andererseits sollen sie den Zielgruppen möglichst niederschwellig aufzeigen, auf was sie in ihrem Alltag achten sollen.</p> <p>Der folgende Beitrag zeigt nach einer kurzen Einführung des Schulentwicklungsrades am Beispiel des Faktors «Prozessgestaltung» auf, wie die beiden Ansprüche zusammengebracht werden.</p> Frank Brückel Rachel Guerra Reto Kuster Susanna Larcher Regula Spirig Heike Beuschlein Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 53 61 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a442 Transformation & Fortbildung https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/441 <p>Im Bildungsbereich gibt es viele Akteur*innen, die dazu beitragen können, dass eine nachhaltige Bildung gelingt. Wir sind im 21. Jahrhundert mit vielen Herausforderungen konfrontiert, was bedingt, dass wir zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung brauchen. Das korreliert mit einem qualitativ hochwertigen, an den Bedarfen der Pädagog*innen und Schulleitungen ausgerichteten Fortbildungsangebot, wie es auch der „Bundesqualitätsrahmen für Fort- und Weiterbildung &amp; Schulentwicklungsberatung an den Pädagogischen Hochschulen“ vorgibt (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, 2023). Wichtig ist in diesem Kontext auch die Wirksamkeit der Fortbildung, was impliziert, dass das Gelernte, die Fortbildungsinhalte auch tatsächlich im Unterricht ankommen („Praxistransfer“).</p> Mario Dangl Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 36 41 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a441 Digitale Transformation – wer gestaltet den Wandel an Schulen? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/436 <p>Schulen sind herausgefordert, lernförderliche Umgebungen so zu gestalten, dass sie Schüler*innen zur Teilhabe und Mündigkeit in einer digital geprägten Welt befähigen. Sie müssen sich hierzu mit zunehmend heterogenen Akteursgruppen innerhalb und ausserhalb der Bildungslandschaft abstimmen und koordinieren. Vernetzung innerhalb und ausserhalb der Schule wird im digitalen Wandel dementsprechend immer wichtiger.</p> <p>Im Folgenden wird zunächst ein kurzer Auszug aus der Literatur zu Vernetzungsaktivitäten im Kontext digitaler Schulentwicklung präsentiert. Im Anschluss wird eine explorative Fallstudie an einer Schweizer Volksschule skizziert, die das Zusammenwirken von Akteur*innen im digitalen Wandel untersucht hat.</p> <p>&nbsp;</p> <p>&nbsp;</p> Eliane Burri Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 6 16 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a436 What leaders do and care about, matters https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/432 <p>Auf der Suche nach Resilienz förderlichen Maßnahmen in Zeiten der Transformation, sehen viele Lehrpersonen die Schulleitung in einer bedeutsamen Rolle. Diese kann durch ihr Handeln und ihre Entscheidungen maßgeblich zur Förderung von psychischer Widerstandskraft beitragen. <br>Um Schule zu einer Sicherheit versprechenden, wertschätzenden Umgebung für alle zu machen, bedarf es vertrauensvoller Kooperation und Kommunikation, Förderung von Eigeninitiative und Kreativität sowie Unterstützung bei der Realisierung sowie bei Herausforderungen. Klarheit und Transparenz sowie die persönliche Begegnung können weitere Gelingensfaktoren sein. Die Förderung von Resilienz sollte nicht nur in der persönlichen Verantwortung der Einzelperson, sondern auch systemisch betrachtet werden.</p> Sabine Höflich Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 108 115 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a432 Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/430 <p>Schulen sind gegenwärtig mit vielfachen Krisen konfrontiert: Lehrer*innenmangel, Integration der Kinder von Geflüchteten, den Nachwirkungen der Corona-Pandemie etc. Trotz dieser herausfordernden Lage sind Schulen aufgerufen, noch stärker Themen wie Nachhaltgkeit und Klimaschutz im Unterricht aufzugreifen – mehr noch, die Schule als Ganzes im Sinne des „Whole School Approach“ zu einem „Lernort für Nachhaltigkeit“ zu entwickeln und zu gestalten. Wie kann dies auch unter den aktuellen extrem schwierigen Bedingungen gelingen?</p> <p>Der Beitrag untersucht, ob „Effectuation“, ein innovativer Ansatz aus der Entrepreneurship-Forschung, in dem dargestellten Dilemma Auswege bieten kann. Konträr zu zielgetriebenen Ansätzen, wie sie in der Schulentwicklung bekannt sind, setzt der Ansatz auf abduktives, heuristisches Handeln, z.B. mit den Mitteln und Resourcen, die gerade zur Verfügung stehen, das jeweils Mögliche zu realisieren.</p> Oswald Meyer Ulrich Müller Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 116 128 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a430 Editorial https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/458 Erwin Rauscher Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 5 5 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a458 Transformation https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/457 <p>Der Begriff 'Transformation' vereint zwei Bedeutungen in sich, eine aktive und eine passive. Die <em>Transformation unserer Welt</em> braucht beides.</p> Carmen Sippl Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 198 200 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a457 Lesen – weit gedacht https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/455 <p class="Vorspann"><span lang="DE">Lesen in Zeiten der digitalen Transformation bedeutet nicht nur die Transformation von Form und Inhalt der Lesemedien, sondern transformiert auch unser Verständnis von Lesen und den dazu erforderlichen Lesemodi. Neben all den damit verbunden Herausforderungen an Lesende und Leselernende verdeutlich insbesondere das multimodale Lesen die Chancen und Anwendungsmöglichkeiten eines erweiterten Lesebegriffs, indem es Methoden und Herangehensweise aufgreift, die bereits vor der Digitalisierung der Lebenswelten existierten. Der Blick durch eine kulturwissenschaftlich geprägte Brille veranschaulicht, dass die Kulturtechnik des Lesens (im erweiterten Sinne) bereits vor der Schrift zur Geltung kommt und nach Alberto Manguel als „essentielle Lebensfunktion“ ihre Bestimmung findet. </span></p> Nicole Malina-Urbanz Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 188 193 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a455 Vertrau auf dich und trau dich! https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/439 <p>Sich etwas zu trauen, auch zuzutrauen und dabei auf sich selbst zu vertrauen, ist in allen Lebenssituationen hilfreich. Kunstschaffende mit dieser Einstellung können ihre Kreativität besser einsetzen, was am Beispiel Michelangelo Buonarottis illustriert wird. Dieser verfügte nicht nur über einen überbordenden Schöpfergeist, sondern auch über ein ausgeprägtes Maß an Empowerment und Resilizenz. An seinem Schaffen lässt sich zeigen, wie im Zusammenspiel dieser Fähigkeiten transformative Lernprozesse ausgelöst, vorangetrieben und sichtbar werden. Auch der Einfluss äußerer Bedingungen und Einflüsse wird erkennbar, was sich als restriktiv oder als Chance erweisen kann. Das stellt den Brückenschlag zur Schule dar, denn in der Kunst und Schule braucht es zur Entfaltung von Kreativität Freiräume, die geschaffen und geschützt, angenommen und geschätzt werden müssen.</p> <p> </p> Christina Schweiger Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 179 187 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a439 Denkraum Zukünfte I https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/435 <p>„Futures Literacy –&nbsp;Zukünfte lernen und lehren im Anthropozän“: Diesem Themenfeld ist der erste UNESCO-Lehrstuhl an einer österreichischen Pädagogischen Hochschule gewidmet. Er hat sich zum Ziel gesetzt, <em>Futures Literacy</em> in der Pädagog*innenbildung zu verankern. Dafür werden in partizipativen Settings didaktische Konzepte und Methoden entwickelt, die das Lernen von Zukunft und das Lehren von Zukünften ermöglichen. Dieser Beitrag stellt die Zielsetzungen des UNESCO-Lehrstuhls an der Päda­gogischen Hochschule Niederösterreich vor und lädt Schulen zur Mitarbeit ein: um die gesell­schaft­­liche Transformation und eine gute Zukunft für alle im Miteinander aktiv mitzugestalten.</p> Carmen Sippl Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 173 178 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a435 Das geht nicht wieder weg https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/453 <p class="Stichworte"><span style="font-style: normal;">Die Leitmedientransformation, die von der Gutenberg-Galaxis zur Turing-Galaxis führt, ist tiefgreifend und unumkehrbar. Sie verändert die Grundlagen der schulischen Kommunikation und Didaktik. Eine theoriegeleitete und praxisrelevante Herangehensweise ist vonnöten, um eine zukunftsorientierte Pädagogik zu entwickeln, die die Chancen des Digitalen optimal nutzt. Die Diskussion um die Mediendidaktik in Zeiten der Leitmedientransformation ist von großer Bedeutung für die Schulentwicklung und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung der neuen Möglichkeiten und Herausforderungen.</span></p> Gerhard Brandhofer Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 139 142 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a453 Transformation als Chance für einen erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache Deutsch https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/450 <p>Schüler*innen mit individuellen Lernausgangslagen, Vorstellungen und Bedürfnissen erleben Schule als<br />einen Ort der sprachlichen Bildung in allen Gegenständen. Ein implizites Lernen schriftsprachlicher Strukturen in einem bedeutungsvollen Kontext kennzeichnet den transformierten Unterricht und bietet Raum für sprachliche Handlungen. </p> Birgit Draxler Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 129 138 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a450 SpielRäume schaffen https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/447 <p>4- bis 8-jährige Kinder zeigen eine beeindruckende Bandbreite an Entwicklungsstufen, die pädagogische Herausforderungen mit sich bringen, wie z.B. ein verstärktes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und motorische Schwierigkeiten. Lehrpersonen im Zyklus 1, der Kindergarten bis 2. Klasse umfasst, stellen eine breite Spanne in der Entwicklung fest, mit signifikanten Unterschieden in Spielentwicklung und sozialem Verhalten. Das Spielen Plus-Projekt der PH Zürich fördert durch die Berücksichtigung individueller Ausgangslagen und Spielbedürfnisse das Lernen im Schulalltag. Unterschiedliche Spielformen unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder und stärken soziale sowie selbstregulative Fähigkeiten. Partizipative Spielprojekte erweitern die Spielkompetenzen und fördern die Schlüsselkompetenzen der Kinder durch professionelle Spielbegleitung.</p> Natalie Geiger Catherine Lieger Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 146 151 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a447 Gestern im Chefsessel – heute im Klassenzimmer: Kann das gelingen? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/437 <p>Die Transformation von Personen ohne Lehramtsstudium zu Lehrkräften erfolgt schon seit langer Zeit sehr erfolgreich. Der Weg dorthin hat sich im Laufe der Zeit geändert. Der Prozess unterliegt einer ständigen Veränderung und Neubewertung. Es wird auch in Zukunft immer wieder notwendig sein, Anpassungen bei der Routenwahl zu treffen und gegebenenfalls auch eine Abzweigung bei diesem Weg neu zu überdenken sein.</p> Martin Pfeffel Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 143 145 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a437 Identifikation von Begabungen zum Schuleintritt mit dem niederösterreichischen Modell des Schuleingangsscreenings https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/433 <p>Das neu implementierte niederösterreichische Modell des Schuleingangsscreenings ermöglicht nicht nur die Identifikation von Förderbedarf sondern auch von Begabungen bereits zum Schuleintritt. Dadurch können ab der 1.Schulstufe geeignete begabungsfördernde Maßnahmen am Schulstandort durchgeführt werden. Dazu ist beim Ablauf des Screenings neben der digitalen Ergebnissauswertung auch eine Dokumentation der Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen durch die testenden Lehrpersonen notwendig, da sich das digitale Screening zur Feststellung der Schulreife auf verschiedene Fachkompetenzen bezieht. Zur Entfaltung einer Begabung sind jedoch, wie in einigen multidimensionalen Begabungsmodellen beschrieben, mehrere Kompetenzen notwendig.</p> Judith Moser-Schachinger Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 152 155 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a433 Unterrichtsfach Latein – quo vadis? https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/448 <p>Der Lateinunterricht wirkt als eminent politisches Sprach- und Europafach, das aus seiner inneren Struktur heraus Demokratieverständnis und Toleranz fördert, gegenwartsprägend wie zukunftsweisend. Bildung ist generell die wesentliche Währung, um politische Verhältnisse positiv zu gestalte;, Bildung in den klassischen Sprachen tut dies in herausragendem Maße.</p> Edda Polz Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 167 172 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a448 Schulentwicklungsberatung unter verschiedenen Systemperspektiven https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/444 <p>Der Artikel beschreibt drei verschiedene Sichtweisen auf Schulentwicklungsberatung. Interviews mit einem Qualitätsmanager, einer Schulleitung und einer Schulentwicklungsberaterin.</p> Petra Dienbauer Petra Lichtenschopf Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 156 161 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a444 Wie KI-Chatbots die Schule verändern https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/434 <p>Wolfgang König beschäftigt sich mit KI im Bildungssystem wegen ihres enormen Potenzials zur Veränderung des Lernens. KI entlastet Lehrkräfte von Fachvermittlung, fördert selbstgesteuertes Lernen und erfordert eine neue Fehlerkultur sowie ethische Sensibilität in Schulen.</p> Wolfgang König Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 162 166 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a434 Nachgelesen https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/446 <p>Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein ganzheitliches Konzept, das von Institutionen und Akteur*innen der Lehrer*innenbildung verlangt, nicht nur inhaltlich und methodisch, sondern auch strukturell auf die aktuellen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart zu reagieren. Umso wichtiger ist das Erscheinen der inhaltlich äußerst anregenden und gut strukturierten BNE-Ausgabe im <em>journal für lehrerInnenbildung</em> (23. Jg., 2023, H. 3), die von Caroline Bühler<em>, </em>Alexandria Krug und Carmen Sippl herausgebracht wurde.</p> Christian Hoiß Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 196 197 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a446 Die Entwicklung der NMS im Rückspiegel https://schule-verantworten.education/journal/index.php/sv/article/view/440 <p>Buchrezension</p> <p>Livia Jesacher-Rößler, David Kemethofer (Hrsg.)</p> <p>10 Jahre Regelschule –&nbsp;die (Neue) Mittelschule</p> <p>Waxmann, 2024</p> Christoph Hofbauer Copyright (c) 2024 #schuleverantworten https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 2024-06-28 2024-06-28 4 2 194 195 10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a440