Web-Journal und Web-Dialoge von #schuleverantworten sind kompatibel gestaltet. Sie bieten Ideen, Dialoge und Erfahrungen, geben Impulse und regen den Diskurs an um Führungsverantwortung in der Schulwelt. Führungskultur ist unser Ziel: visionsgeleitetes Führungshandeln in ganzheitlicher Leitungsverantwortung, ge- und erlebt als personales und soziales, sinnorientierendes, organisationales und systemisches Fühlen, Denken und Einwirken zur Erfüllung und Erreichung gemeinsamer Aufgaben und Ziele in geteilter Verantwortung.
Web-Dialoge
Unsere Web-Dialoge zur Führungskultur bieten Ideen, stellen Fragen, geben Anregungen und suchen Antworten zur Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot wollen sie sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.
RÜCKBLICK auf vergangene WEB-DIALOGE »
Wenn nicht die Schule, wer dann? Zukunftsfähigkeit als Bildungsverantwortung im Anthropozän | Online-LV »
14.10.2022 14:30 - 16:45 Uhr
„Nun sag‘, wie hast du’s mit der kollegialen Kooperation?“ | Online-LV »
25.11.2022 14:30 - 16:45 Uhr
Die Zukunft er-lesen | Online-LV »
14.12.2022 14:30 - 16:45 Uhr
Anthropozän – Herausforderungen für Schulleitungshandeln | Online-LV »
16.01.2023 14:30 - 16:45 Uhr
„The New Normal“ – Was bleibt vom Distance Learning nach der Pandemie? | Online-LV »
30.03.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Schulentwicklung neu denken: Fokus auf Schulkultur, Profession & Praxis | Online-LV »
11.04.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Sozialisierungsstufen nach C. Graves: Zur Wirkungsweise im Kollegium | Online-LV »
22.05.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Lehrerarbeit im Berufseinstieg einschätzen und begutachten | Online-LV »
12.06.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Web-Journal
Unser Web-Journal zur Führungskultur bietet Ideen, stellt Fragen, gibt Anregungen und sucht Antworten zu Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot will es sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.

Die UNESCO hat Futures Literacy zur essenziellen Kompetenz des 21. Jhs. erklärt. Wir stellen dazu schulleitungsrelevante Fragen: Welche Bildungsinhalte fokussieren die gesellschaftlichen Herausforderungen? Welche kulturellen Parameter ökologischer Bewusstwerdung setzen nachhaltiges Handeln in Gang? Welche Anschlussmöglichkeiten bieten sich für die Unterrichtsgegenstände? Was bedeutet das für die Schulorganisation?
Und vieles mehr …
Abstand

Schulautonomie ist Mit- und Selbstverantwortung innerhalb eines gesetzlichen Rahmens, mitverantwortlich gelebte Freiheit, nicht aber Freizügigkeit als Widerspruch gegenüber Obrigkeit. Verbindlichkeit als Rahmen stärkt, verwirklicht und orientiert Freiheit als Richtung: Geschätzte Schulleiter*in, „habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen“ (Immanuel Kant) und handle innovativ.
Und vieles mehr …


Who cares – nicht: Wen kümmert es?, sondern: Wir kümmern uns! Schulleiter*innen sind auch Empathiebotschafter*innen. Sorgekultur als Unterrichtsprinzip geht – als Widerspruch von Ent-Sorgen – weit über Ver-Sorgung hinaus; Achtsamkeit, Empathie, Präsenz und Geduld sind gefragt: Wie wollen und wie können wir miteinander leben? Die Caring Community wird Ausdrucksform von Caritas in einer Caring Society. Bildung soll dafür der Katalysator sein.
Und vieles mehr …
