Web-Journal und Web-Dialoge von #schuleverantworten sind kompatibel gestaltet. Sie bieten Ideen, Dialoge und Erfahrungen, geben Impulse und regen den Diskurs an um Führungsverantwortung in der Schulwelt. Führungskultur ist unser Ziel: visionsgeleitetes Führungshandeln in ganzheitlicher Leitungsverantwortung, ge- und erlebt als personales und soziales, sinnorientierendes, organisationales und systemisches Fühlen, Denken und Einwirken zur Erfüllung und Erreichung gemeinsamer Aufgaben und Ziele in geteilter Verantwortung.
Web-Dialoge
Unsere Web-Dialoge zur Führungskultur bieten Ideen, stellen Fragen, geben Anregungen und suchen Antworten zur Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot wollen sie sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.
RÜCKBLICK auf vergangene WEB-DIALOGE »
„The New Normal“ – Was bleibt vom Distance Learning nach der Pandemie? | Online-LV »
30.03.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Schulentwicklung neu denken: Fokus auf Schulkultur, Profession & Praxis | Online-LV »
11.04.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Vernetzte Schule: Ein Dorf gemeinsam unterwegs »
11.05.2023 16:30 - 18:00 Uhr
Sozialisierungsstufen nach C. Graves: Zur Wirkungsweise im Kollegium | Online-LV »
22.05.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Lehrerarbeit im Berufseinstieg einschätzen und begutachten | Online-LV »
12.06.2023 14:30 - 16:45 Uhr
Wer, wenn nicht wir - wann, wenn nicht jetzt? Zukunftsbildung als Führungsverantwortung | Online-LV »
13.10.2023 14:30 - 16:00 Uhr
Teacher Leader als zentrale Akteure in Professionellen Lernnetzwerken | Online-LV »
08.11.2023 16:30 - 18:00 Uhr
Nun sag‘, wie hast du’s mit der kollegialen Kooperation? | Online-LV »
06.12.2023 14:30 - 16:00 Uhr
Begabungsfördernde Schulführung | Online-LV »
29.01.2024 16:30 - 18:00 Uhr
Mut machen im Anthropozän | Online-LV »
26.02.2024 14:30 - 16:00 Uhr
Entrepreneurial Mindset - Unternehmergeist in der Schule | Online-LV »
27.03.2024 16:30 - 18:00 Uhr
„The New Normal“ – Was bleibt vom Distance Learning nach der Pandemie? | Online-LV »
18.04.2024 14:30 - 16:00 Uhr
Programm Leaders in Exchange – Lernen im Dialog. Lernkulturen aus Schule und Wirtschaft begegnen sich | Online-LV »
29.05.2024 17:30 - 19:00 Uhr
In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst: Die Schule als Resonanzraum | Online-LV »
03.06.2024 14:30 - 16:00 Uhr
Web-Journal
Unser Web-Journal zur Führungskultur bietet Ideen, stellt Fragen, gibt Anregungen und sucht Antworten zu Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot will es sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.

Who cares – nicht: Wen kümmert es?, sondern: Wir kümmern uns! Schulleiter*innen sind auch Empathiebotschafter*innen. Sorgekultur als Unterrichtsprinzip geht – als Widerspruch von Ent-Sorgen – weit über Ver-Sorgung hinaus; Achtsamkeit, Empathie, Präsenz und Geduld sind gefragt: Wie wollen und wie können wir miteinander leben? Die Caring Community wird Ausdrucksform von Caritas in einer Caring Society. Bildung soll dafür der Katalysator sein.
Und vieles mehr …
Abstand

Wer dem Lernen Raum gibt, schenkt den Lernenden Zeit.
Wer dem Lernen Zeit schenkt, gibt den Lernenden Raum.
Gebaute Pädagogik entsorgt pädago-gische Baustellen; Lernarchitektur ist jene Baukunst, die dem Lernen dient. Der gestaltete Raum wird vom um-gebenden zum eingebenden, aus Umgebung wird Lernwelt.
Denn Lernen braucht Begegnung und Ortung, Beziehung und Zeit, Didaktik und Raum.
Und vieles mehr …


Schule ist der Lernort für Demokratie, ein Übungsfeld für Mitmenschlichkeit. Wo, wenn nicht hier, gilt es zu vereinbaren statt anzuordnen? Demokratische Schulkultur hat eine schulpädagogische Konsequenz: Reduzieren wir die Gebrauchsanweisungspädagogik, stärken wir die Mitverantwortungspädagogik.
Und vieles mehr …
