_

Editorial
Editorial

Sorgekultur als Unterrichtsprinzip geht, als Wider¬spruch von Ent-Sorgen, über Ver-Sorgung hinaus; Achtsamkeit, Empathie, Präsenz und Geduld sind gefragt: Wie wollen und wie können wir miteinander leben? Caring Community wird Ausdrucksform von Caritas in einer Caring Society. Bildung kann und soll dafür der Katalysator sein.

‘Sorge tragen’ zu sich selbst und zur Teamatmosphäre
‘Sorge tragen’ zu sich selbst und zur Teamatmosphäre

Denn es handelt sich bei der Sorge um sich selbst und um das Teamklima nicht um ein ‚Nice to have‘, sondern um eine Grundvoraussetzung, damit eine Schule wirksam sein kann.

Kommunikative Vulnerabilität und Communicare
Kommunikative Vulnerabilität und Communicare

Mit dem Konzept des Communicare wird ein Ansatz präsentiert, mittels dessen Gesellschaft im Allgemeinen und Schule im Besonderen sich empathisch auf kommunikativ vulnerable Personen einlassen und sie kommunikationser-möglichend begleiten können.

Eine inklusive Schulgemeinschaft zu gestalten bedeutet, dass alle auf alle achten
Eine inklusive Schulgemeinschaft zu gestalten bedeutet, dass alle auf alle achten

Mit dem Konzept des Communicare wird ein Ansatz präsentiert, mittels dessen Gesellschaft im Allgemeinen und Schule im Besonderen sich empathisch auf kommunikativ vulnerable Personen einlassen und sie kommunikationser-möglichend begleiten können. Insbesondere bei herausfordernden Situationen hat die Schulführung eine zentrale Rolle. Sie setzt Eckpunkte, koordiniert, ermöglicht Dialoge oder entscheidet über zusätzliche Hilfen.

Schulleitungen und der Wert «Care»
Schulleitungen und der Wert «Care»

Schulleiter*innen haben ein ambivalentes Verhältnis zum Wert ‚Care‘. […] Das bedeutet zwar nicht, dass sich Schulleiter*innen nicht kümmern, doch die Schlussfolgerung liegt nahe, dass der Wert ‚Care‘ im Alltag von Schulleiter*innen hart bedrängt wird.

Aspekte gesundheitsförderlichen Führungshandelns von Schulleitung
Aspekte gesundheitsförderlichen Führungshandelns von Schulleitung

In einer Onlinebefragung unter Schulleiter*innen der Deutschschweiz (n=404) wurde der Wert ‚Care‘ auf drei Arten gemessen. Die Messungen sollen die Bedeutung von ‚Care‘ als Bezugsnorm für Entscheidungen aufzeigen.

Schulleiter*innen als multifunktionale Wunderwesen in der schulischen Caring Community?
Schulleiter*innen als multifunktionale Wunderwesen in der schulischen Caring Community?

Der Beruf Schulleiter*in bietet eine hervorragende Chance, Verantwortung übernehmen zu können, um als Responsible Leader oder „Caring Person“ die Schule nach pädagogischen Zielvorstellungen zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung
Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung

Das Handlungsfeld von Coaches definiert sich … durch das Anbieten von Hilfe zur Selbsthilfe, das Anknüpfen an Stärken der Schüler*innen, die Eröffnung von Perspektiven und Lösungsräumen und das Anregen zur Metakognition.

Care and Education
Care und Education

Mit den Spannungsfeldern zwischen Care und Education bzw. den Aufgabenprofilen von Pädagog*innen und Betreuer*innen sowie von Lehrpersonen, (Hort-)Erzieher*innen (für die Lernhilfe) und Freizeitpädagog*innen sind Führungspersonen […] fortwährend konfrontiert.

Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 2)
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 2)

Exemplarisch werden ausgewählte internationale wissenschaftliche Befunde in Beziehung zum Qualitätsrahmen für Schulen gesetzt, um nachfolgend anhand von konkreten Umsetzungsbeispielen Anregungen zu geben, wie eine konkrete Umsetzung aussehen kann.

Caring Community Lower Austria (CCLA)
Caring Community Lower Austria (CCLA)

Seit dem Jahr 2009 gibt es an der PH NÖ das Konzept der Partnerschulen, das eine Zusammenarbeit NÖ Schulen mit der PH NÖ beschreibt. […] Derzeit gibt es […] 44 Partnerschulen:
www.ph-noe.ac.at/de/ph-noe/wir-ueber-uns/departments/fuehrungskultur/angebot

Who cares?
Who cares?

Die Online-Chatplattform open¬2chat bietet einen geschützten und anonymen Raum, […] um Care and Share als gelebte digitale und geteilte Fürsorge unter dem Aspekt eines Sich-Sorgens wechselseitig erleben zu können.

Care mal Care
Care mal Care

Es werden vier Master-Hochschullehrgänge vorgestellt, die im Wintersemester 2023 starten. […] Jeder … trägt zur Multiplikation des schulischen Füreinander-Sorge-Tragens bei.

QuerEinStieg – Lehrer*innen 2. Klasse?!?
QuerEinStieg – Lehrer*innen 2. Klasse?!?

Es bedarf einer bewussten Auseinandersetzung mit Wertschätzung und Selbstachtung, denn nur wer selbst Wertschätzung und (Selbst-)Achtung erfahren hat, kann sich und anderen wertschätzend und achtsam begegnen.

Mentoring (nun) auch in Berufsschulen
Mentoring (nun) auch in Berufsschulen

In diesem Beitrag werden die Aufgaben und die Verantwortung der Schulleitung, der Mentor*innen und der zu begleitenden neuen Lehrenden an Berufsschulen aus Sicht einer erfahrenen Schulleiterin beschrieben.

Coaching und Supervision an Schulen. Und wer kümmert sich um mich?
Coaching und Supervision an Schulen. Und wer kümmert sich um mich?

Führung durch Stärke basiert auf Menschenliebe. Der, den ich führe, soll mir ebenbürtig und ein Freund werden. […] Es nützt nichts, wenn Menschen in ihren Ausbildungen nur kognitiv lernen, wie man führt, aber nicht emotional geschult werden.

Wo bist du?
Wo bist du?

… für die Vorstudien der Quereinsteiger*innen und die zu leistende und geleistete Arbeit fehlt es seitens des Bildungssystems, der Kolleg*innen, der Eltern und teilweise auch der Schüler*innen an Achtung und Wertschätzung.

Care in der Schulführung: Zusammenarbeit zwischen strategischer und operativer Ebene
Care in der Schulführung: Zusammenarbeit zwischen strategischer und operativer Ebene

Eine gemeinsame Grundhaltung bezüglich des Grundauftrags einer Schule, gegenseitiges Vertrauen, Humor und ab und zu eine Prise Gelassenheit, Demut und Pragmatismus sind nicht zu unterschätzen. Und das Wissen darum, dass es letztendlich um den Bildungsauftrag und um das Kind im Zentrum geht.

Wir müssen unsere Jugend unterstützen und beraten
Wir müssen unsere Jugend unterstützen und beraten

In Zeiten wie diesen impliziert dieses Helfen-Wollen aber auch immer wieder einen Ruf nach Innenschau, Selbstfürsorge und Selbstreflexion.

Säbelzahntiger vs. Selbstfürsorge
Säbelzahntiger vs. Selbstfürsorge

Bau eine gute Beziehung zu den Menschen auf, die du pädagogisch begleiten willst! Das ist das A und O, die Grundlage.

Weiterlernen.at – gemeinsam (digital) durch diese Zeit
Weiterlernen.at – gemeinsam (digital) durch diese Zeit

Weiterlernen.at ist eine Initiative des BMBWF, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19-Pandemie.

Wohlbefinden als unentbehrlicher Faktor für die positive Bewältigung des schulischen Alltags
Wohlbefinden als unentbehrlicher Faktor für die positive Bewältigung des schulischen Alltags

In der Welt der Heranwachsenden, in der viele Werte durch den Einfluss der Medien infrage gestellt werden, ist die Schule sicher eine Stütze im Pfahlbau des Lebens.

A: Who cares? B: Mentors care!
A: Who cares?
B: Mentors care!

Neue stellen Fragen, die wir uns im Schulsystem schon lange nicht mehr gestellt haben, das finde ich fantastisch. Die Neuen sollen daher nicht wie Mangelwesen, sondern voller Freude und Optimismus willkommen geheißen werden.

Wir kümmern uns um Resilienz
Wir kümmern uns um Resilienz

Kinder kann man am besten dadurch stärken, indem man sie aufklärt und informiert, worum es sich handelt und was man machen kann, um sich zu schützen.

Care in der Kunst mit Blick auf Schule, Gesellschaft und Wissenschaft
Care in der Kunst mit Blick auf Schule, Gesellschaft und Wissenschaft

Wenn […] ein Kunstwerk unser soziales Empfinden und Verhalten positiv beeinflussen kann, zeigt das, welche Bedeutung und ‚Macht‘ bildnerischen Hervorbringungen innewohnt.

Natur & Kultur VIII
Natur & Kultur VIII

Care for the Planet als kulturelle Aufgabe der Schule … er¬fordert, dass das notwendige Faktenwissen über die Verwobenheit von Mensch und Natur, Kultur und Technik im Anthropozän auf eine verständliche und anschauliche Weise vermittelt wird, die ein Verstehen der komplexen Wechselbeziehungen ermöglicht.

Aus der Schatzkiste der Wertbegegnung und Wertehaltung
Aus der Schatzkiste der Wertbegegnung und Wertehaltung

Eva Maria Waibel lenkt auf ihrer existenzanalytischen Abenteuerreise im Buch über eine didaktisch umsichtige Kapitelgestaltung den Blick behutsam auf eine an der Person und deren Sinn orientierte Pädagogik.

Zukunftsangst: Feind oder Freund?
Zukunftsangst: Feind oder Freund?

Machen auch Sie mit diesem Buch eine interdisziplinäre Reise in die Wissenschaft zu einem spannenden Wechselspiel zwischen Individuum, Gesellschaft und Umwelt.

caritas
caritas

Weihnachten. Das Fest der Liebe. „Tatsächlich Liebe“? Oder nur lieb und teuer? Beides, teurer Freund, care amice. So wie „teuer“ kost-spielig und kost-bar meint: carus. Nicht zu verwechseln mit carére, „nicht(s) haben“. Auch das gehört zu Weihnachten. Who cares? Caritas und caritas haben Hochsaison.

previous arrow
next arrow

Web-Journal und Web-Dialoge von #schuleverantworten sind kompatibel gestaltet. Sie bieten Ideen, Dialoge und Erfahrungen, geben Impulse und regen den Diskurs an um Führungsverantwortung in der Schulwelt. Führungskultur ist unser Ziel: visionsgeleitetes Führungshandeln in ganzheitlicher Leitungsverantwortung, ge- und erlebt als personales und soziales, sinnorientierendes, organisationales und systemisches Fühlen, Denken und Einwirken zur Erfüllung und Erreichung gemeinsamer Aufgaben und Ziele in geteilter Verantwortung.

Web-Dialoge

Unsere Web-Dialoge zur Führungskultur bieten Ideen, stellen Fragen, geben Anregungen und suchen Antworten zur Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot wollen sie sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.

RÜCKBLICK auf vergangene WEB-DIALOGE »

  • „The New Normal“ – Was bleibt vom Distance Learning nach der Pandemie? | Online-LV »

    30.03.2023 14:30 - 16:45 Uhr

  • Schulentwicklung neu denken: Fokus auf Schulkultur, Profession & Praxis | Online-LV »

    11.04.2023 14:30 - 16:45 Uhr

  • Vernetzte Schule: Ein Dorf gemeinsam unterwegs »

    11.05.2023 16:30 - 18:00 Uhr

  • Sozialisierungsstufen nach C. Graves: Zur Wirkungsweise im Kollegium | Online-LV »

    22.05.2023 14:30 - 16:45 Uhr

  • Lehrerarbeit im Berufseinstieg einschätzen und begutachten | Online-LV »

    12.06.2023 14:30 - 16:45 Uhr

  • Wer, wenn nicht wir - wann, wenn nicht jetzt? Zukunftsbildung als Führungsverantwortung | Online-LV »

    13.10.2023 14:30 - 16:00 Uhr

  • Teacher Leader als zentrale Akteure in Professionellen Lernnetzwerken | Online-LV »

    08.11.2023 16:30 - 18:00 Uhr

  • Nun sag‘, wie hast du’s mit der kollegialen Kooperation? | Online-LV »

    06.12.2023 14:30 - 16:00 Uhr

  • Begabungsfördernde Schulführung | Online-LV »

    29.01.2024 16:30 - 18:00 Uhr

  • Mut machen im Anthropozän | Online-LV »

    26.02.2024 14:30 - 16:00 Uhr

  • Entrepreneurial Mindset - Unternehmergeist in der Schule | Online-LV »

    27.03.2024 16:30 - 18:00 Uhr

  • „The New Normal“ – Was bleibt vom Distance Learning nach der Pandemie? | Online-LV »

    18.04.2024 14:30 - 16:00 Uhr

  • Programm Leaders in Exchange – Lernen im Dialog. Lernkulturen aus Schule und Wirtschaft begegnen sich | Online-LV »

    29.05.2024 17:30 - 19:00 Uhr

  • In dir muss brennen, was du in anderen entzünden willst: Die Schule als Resonanzraum | Online-LV »

    03.06.2024 14:30 - 16:00 Uhr

Web-Journal

Unser Web-Journal zur Führungskultur bietet Ideen, stellt Fragen, gibt Anregungen und sucht Antworten zu Gestaltung des Schullebens. Als Open-Access-Angebot will es sich den aktuellen Herausforderungen des Schullebens stellen und alle Abonnent*innen miteinander vernetzen, um Bildung im Dialog besser gelingen zu lassen und das eigen- wie mitverantwortliche Leiten von Schulen nachhaltig erfolgreich zu machen. Denn Kulturarbeit von Schulleiter*innen ist Feelgood-Management, das Schulgesundheit im Ganzen und Lerngesundheit im Einzelnen anstrebt.


Who cares – nicht: Wen kümmert es?, sondern: Wir kümmern uns! Schulleiter*innen sind auch Empathiebotschafter*innen. Sorgekultur als Unterrichtsprinzip geht – als Widerspruch von Ent-Sorgen – weit über Ver-Sorgung hinaus; Achtsamkeit, Empathie, Präsenz und Geduld sind gefragt: Wie wollen und wie können wir miteinander leben? Die Caring Community wird Ausdrucksform von Caritas in einer Caring Society. Bildung soll dafür der Katalysator sein.
Und vieles mehr …

ARCHIV – ALLE AUSGABEN

Abstand

Wer dem Lernen Raum gibt, schenkt den Lernenden Zeit.
Wer dem Lernen Zeit schenkt, gibt den Lernenden Raum.

Gebaute Pädagogik entsorgt pädago-gische Baustellen; Lernarchitektur ist jene Baukunst, die dem Lernen dient. Der gestaltete Raum wird vom um-gebenden zum eingebenden, aus Umgebung wird Lernwelt.
Denn Lernen braucht Begegnung und Ortung, Beziehung und Zeit, Didaktik und Raum.

Und vieles mehr …

Schule ist der Lernort für Demokratie, ein Übungs­feld für Mitmenschlichkeit. Wo, wenn nicht hier, gilt es zu vereinbaren statt anzuordnen? Demokratische Schulkultur hat eine schulpädagogische Konse­quenz: Reduzieren wir die Gebrauchsanwei­sungs­pädago­gik, stärken wir die Mitverantwortungs­pädagogik.

Und vieles mehr …