Offering intercultural content, organising pair and group work, and establishing collaboration with various stake¬holders and partners are some strategies that may enhance intercultural and peacebuilding competencies.
Seit 2020 organisiert PRIF ein Netzwerk aus Forscher*innen und Praktiker*innen aus der Friedens- und Konfliktforschung, der Bildungsforschung und schulischen und politischen Bildung.
Die Fremdsprachenlehrenden sollten die modernen Realitäten berücksichtigen und nicht nur pädagogische Tätigkeit, sondern auch eine tolerante psychologische Betreuung der Lernenden durchführen.
„WhyWar.at“ ist eine Website, auf der (nicht nur aber hauptsächlich) Schüler*innen und Lehrende wichtige Informationen, Methoden und Anregungen in Bezug auf das Thema „Krieg und Frieden“ finden.
Der Einsatz interkultureller Dolmetscher*innen ist für die Elternarbeit äusserst relevant und dient zugleich der Entwicklung einer Schulkultur hin zur Akzeptanz kultureller Vielfalt.
Ein naives „Weiter-so-wie-bisher“ im schulischen Unterricht wird der Situation nicht gerecht und blendet die Lebensrealität der Schüler*innen aus, die persönlich oder in den Nachrichten täglich mit den verheerenden Folgen des Kriegs konfrontiert sind.
Traumasensibilität in der Schule bedeutet, dass Lehrkräfte und Schulpersonal die Präsenz von Trauma anerkennen und ihre Praktiken so gestalten, dass sie die Wahrnehmung wie die Bedürfnisse von Personen mit Traumatisierung berücksichtigen.
Edda Polz im Gespräch mit Brigitte Gumilar
Die ukrainischen Kinder waren und sind untereinander extrem gut vernetzt und besuchen ausnahmslos ihren Online-Unterricht.
Michael Tscherne im Gespräch mit Marija Vornyk
School leaders in war-affected areas must navigate complex and often unstable situations while focusing on the safety and well-being of their school communities and striving to maintain a sense of normalcy and hope for the future.
Stefanie Michel-Loher im Gespräch mit Teklit Amare
Während das Bildungssystem in der Schweiz von den Familien eine starke Unterstützung für ihre Schüler*innen erwartet, verstehen nur wenige eritreische Familien,
die in der Schweiz leben, diese Realität.
Es gibt keine typische Flüchtlingsfamilie und keine typische Flüchtlingsgeschichte. Jede ist anders als die vorherige.
‚Frieden‘ ist einer der fünf Bereiche, denen sich die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Na¬tionen (Sustainable Development Goals, SDGs) zuordnen lassen.
… neugierig-kritischen Zugang zu vermitteln, ist zentrale Aufgabe von Schule und kann im Kunstunterricht gut umgesetzt werden. Wer imstande und willens ist, hinter die Oberfläche zu blicken, wird mehr sehen als […] Brennholz
Die UNESCO […] wird nicht müde, auf den unmittelbaren Zusammenhang von Lesekompetenz bzw. Literacy und Demokratie und Frieden hinzuweisen.
Das ansprechend von Kai Pannen illustrierte Buch adressiert Menschen mit Traumaerfahrung und spricht diese persönlich mit « Du » an.
Das neu erschienene Buch von Petra Heißenberger «Lehrkräfte führen, fördern und fordern» ist ein Leitfaden für Schulleitungen zum Performance-Management des Kollegiums.
… ist Friedenspädagogik auf individueller, institutioneller und gesellschaftspolitischer Ebene eine bedeutsame Aufgabe, um für Werte wie Gewaltfreiheit, Solidarität, Gerechtigkeit, Empathie, Menschenwürde und Toleranz gemeinsam einzustehen.
Gefühle von Angst, Ohnmacht und völliger Hilflosigkeit treten in der traumatisierenden Situation auf. Diese kann von Menschen (man-made-desaster) oder auch aufgrund von Naturereignissen ausgelöst werden.
Damit Schule zum sicheren Ort werden kann, an dem auch ein emotionaler Dialog mit Lehrpersonen in geschützten Handlungsräumen möglich ist, muss die pädagogische Institution ein sicherer Ort für alle Mitarbeitende sein.
Das Konzept der Traumainformiertheit setzt bei der Schaffung von Gemeinschaften an, die eine sichere und unterstützende Umgebung bieten.
Das Open-Access-Journal #schuleverantworten ergründet viermal jährlich Themenschwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln. Verantwortungsträger*innen berichten aus der Praxis. Forschende liefern sachorientiert und evidenzbasiert Impulse zur Führungskultur. Im Interview beantworten Schul-Expert*innen Fragen. Der Call for Papers lädt Interessierte ein, Beiträge zum Journal einzureichen.
Das Open-Access-Journal #schuleverantworten nutzt die Open-Source-Plattform OJS/PKP. Die folgenden Links führen auf die Journal-Website.
Ausgaben lesen
Zum Open-Access-Journal #schuleverantworten
Zur aktuellen Ausgabe von #schuleverantworten
Stöbern Sie durch das Archiv aller Ausgaben!
Kostenlos abonnieren
Registrieren Sie sich als Leser*in!
Zum kostenlosen Digital-Abo von #schuleverantworten.
Beitrag einreichen
Call for Papers
Zu den angekündigten Ausgaben
Informationen zur Beitragseinreichung