Web-Journal #schuleverantworten

Editorial
Editorial

Suchen wir Raum, in dem man lernen kann. Schaffen wir Lernen, das Raum haben will.

Baukulturelle Bildung und ihre regionale Verankerung in Schulen
Baukulturelle Bildung und ihre regionale Verankerung in Schulen

Der Beitrag beleuchtet drei Regionen, die sich u.a. im Vorfeld ihrer Bewerbungen zur österreichischen europäischen Kulturhauptstadt 2024 mit ihrer jeweiligen kulturellen Entwicklung befasst und Strategien, Visionen oder Entwicklungspläne formuliert und aufgesetzt haben.

Follow me!
Follow me!

Shadowing zählt zu den kollegialen Lernformen. Dabei beobachtet eine (Führungs-)Person eine andere […] im beruflichen Alltag.

Der digitale Raum als schulischer Lernort
Der digitale Raum als schulischer Lernort

In Zukunft wird der Zusammenarbeit der Schulleitung mit […] Medienbeauftragten, Hardware- und Software-Expert*innen sowie den Fort- und Weiterbildungsbeauftragten zunehmende Bedeutung für den Schulstandort zukommen.

Schulischer Personalmangel
Schulischer Personalmangel

… aktuelle Studie der Linz School of Education der Johannes Kepler Universität Linz zum Belastungserleben von studienunabhängig unterrichtenden Lehramtsstudierenden …

Berufseinstieg – motivationsförderlich durch Onboarding
Berufseinstieg – motivationsförderlich durch Onboarding

Wie kann es gelingen, möglichst viele neu ausgebildete Lehrpersonen zu motivieren, sich als Mitarbeiter*innen an den Schulstandort zu binden?

Die Schule als Möglichkeitsraum
Die Schule als Möglichkeitsraum

Es gibt kein universelles Rezept für die Gestaltung von Räumen. Aber es gibt Methoden und Forschungsansätze, die dazu dienen, die richtigen Fragen zu stellen.

Mit allen Sinnen lernen – welche Eindrücke für den Lernerfolg wichtig sind
Mit allen Sinnen lernen – welche Eindrücke für den Lernerfolg wichtig sind

Eine gebaute Umgebung, die Lernen und Arbeiten unterstützt, muss nicht spektakulär sein,
jedoch physikalische Rahmenbedingungen einhalten

Auf ins grüne Klassenzimmer
Auf ins grüne Klassenzimmer

Was brauchen Pädagog*innen, die insbesondere den Schulgarten/-hof auch künftig für Projekte und fächerübergreifenden Unterricht nutzen wollen?

Raumgestaltung bei BGSOL
Raumgestaltung bei BGSOL

Neben kompakten Zonen für die Wissensvermittlung (Inputzonen) wurde eine große Lernlandschaft eingerichtet, welche sich an Co-Working-Spaces orientiert …

BiB-Lab: Bildungsraumexperimente im Innovationslabor
BiB-Lab: Bildungsraumexperimente im Innovationslabor

Neben kompakten Zonen für die Wissensvermittlung (Inputzonen) wurde eine große Lernlandschaft eingerichtet, welche sich an Co-Working-Spaces orientiert …

Bildungsbau mitgestalten
Bildungsbau mitgestalten

Der Raum soll pädagogische Prinzipien wie Inklusion, individuelle Förderung, Arbeiten in unterschiedlichen Gruppengrößen, selbst organisiertes und offenes Lernen sowie Projektunterricht optimal unterstützen.

Digitale und physische Lernräume verbinden dank n47e8
Digitale und physische Lernräume verbinden dank n47e8

Grundlage von n47e8 ist eine Lernplattform, welche die Unterrichtsorganisation digitalisiert und es den Lernenden ermöglicht, ihren eigenen Weg durch den Stoff zu wählen.

Schule als Ort des Miteinanders
Schule als Ort des Miteinanders

Raumgestaltung ist […] ein wesentlicher Faktor, kann aber niemals gute didaktische Ansätze oder motivierte Pädagog*innen ersetzen.

Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule als Lernraum
Die Bibliothek an der Pädagogischen Hochschule als Lernraum

Die Bibliothek konnte durch die digitalen Angebote den Lern-, den Lese-, den Schulungs-Raum erweitern.

Mit Farben lernen – Farbkonzepte in der Schularchitektur
Mit Farben lernen – Farbkonzepte in der Schularchitektur

Beim Erarbeiten eines Farbkonzeptes überlegen wir uns immer: Wie viel Licht gibt es in einem Raum? Wie schaut der Raum aus? Wie viele Menschen halten sich darin auf? Wofür wird er benutzt?

Nicht auf Sand gebaut: Die VS Bad Fischau-Brunn als Forschungspartnerin im Sparkling-Science-Projekt „Es wird einmal …“
Nicht auf Sand gebaut: Die VS Bad Fischau-Brunn als Forschungspartnerin im Sparkling-Science-Projekt „Es wird einmal …“

Wir haben es sehr spannend gefunden, weil wir uns eben nichts darunter vorstellen konnten.

Der Marktplatz in der Schule Eine neue Schule wird gemeinsam erdacht
Der Marktplatz in der Schule Eine neue Schule wird gemeinsam erdacht

Die Ausschreibung für den Architekten-Wettbewerb ist aufgrund unserer Wünsche, aufgrund unseres Konzepts und unserer Ideen gemacht worden. Ich muss einfach wirklich sagen, es war Frauenpower.

Den Himmel sehen Raumlernen anhand bildender Kunst
Den Himmel sehen Raumlernen anhand bildender Kunst

Raumlernen heißt immer auch, den Raum, der einen umgibt, bewusst(er) wahrzunehmen und sich mit ihm auseinanderzusetzen.

Natur & Kultur IX
Natur & Kultur IX

Denn wie jede Kultur braucht auch die demokratische Kultur Hege und Pflege – also Übung. Der Übungsraum dafür ist die Schule.

Perspektivenwechsel in Schule und Unterricht: Die Zeit ist reif für eine konstruktive Fehlerkultur
Perspektivenwechsel in Schule und Unterricht: Die Zeit ist reif für eine konstruktive Fehlerkultur

Fehler und Irrtümer sind ein wesentlicher Bestandteil des Lernprozesses.

Ganztagsschule = Lern- und Lebensraum für Kinder
Ganztagsschule = Lern- und Lebensraum für Kinder

Die Verbesserung, bzw. Adaptierung der schulischen Infrastrukturen ist Voraussetzung, dass eine qualitätsvolle Tagesbetreuung an einer Schule überhaupt stattfinden kann.

Der sichere Ort
Der sichere Ort

Der sichere Ort kann im Raum und im Menschen sein – am schützenden Platz, im verlässlichen Gegenüber und in der Person selbst.

previous arrow
next arrow

Das Open-Access-Journal #schuleverantworten ergründet viermal jährlich Themenschwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln. Verantwortungsträger*innen berichten aus der Praxis. Forschende liefern sachorientiert und evidenzbasiert Impulse zur Führungskultur. Im Interview beantworten Schul-Expert*innen Fragen. Der Call for Papers lädt Interessierte ein, Beiträge zum Journal einzureichen.

Das Open-Access-Journal #schuleverantworten nutzt die Open-Source-Plattform OJS/PKP. Die folgenden Links führen auf die Journal-Website.

Ausgaben lesen

Zum Open-Access-Journal #schuleverantworten

Zur aktuellen Ausgabe von #schuleverantworten
Stöbern Sie durch das Archiv aller Ausgaben!

Kostenlos abonnieren

Registrieren Sie sich als Leser*in!

Zum kostenlosen Digital-Abo von #schuleverantworten.

Beitrag einreichen

Call for Papers

Zu den angekündigten Ausgaben
Informationen zur Beitragseinreichung