Web-Journal #schuleverantworten

Kretschmann
Schule und Unterricht im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI)

Ohne die berechtigten, kritischen Stimmen abzuwerten, erscheinen die Potenziale von KI im schulischen Bereich so innovationsträchtig und vielversprechend, dass Implementationsbemühungen auf allen Ebenen unvermeidbar sind.

Benkö Waltl
Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich

KI-Systeme erheben und analysieren umfangreiche Datenmengen über die Lernenden, um maßgeschneiderte Lerninhalte bereitzustellen.

Hassler Wegmüler
Chat-GPT, DeepL und Co. im Unterricht

Generative KI zwingt uns zu überdenken, welche Kompetenzen Lernende erwerben sollen, und was ein geeigneter Nachweis für den Erwerb dieser Kompetenz darstellt.

Schulz Schmid-Meier
Assistive Technologien und Künstliche Intelligenz

Es ist von kritischer Bedeutung, dass Schulen nicht nur neuen Technologien gegenüber offen sind, sondern auch proaktiv ihre Lehransätze anpassen und weiterentwickeln.

Röhl
Schreiben lassen statt Abschreiben?

Man wird ChatGPT & Co. zukünftig nicht mehr gezielt auf entsprechenden Plattformen oder in designierten Apps aufsuchen müssen, sondern nutzt sie als Bestandteil von bereits vorhandenen Programmen wie etwa eines Textverarbeitungsprogramms.

Huber et al.
Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Die digitale Transformation des Bildungswesens wird seit den 1980er Jahren durch internationale Erhebungen zum Integrationsstand digitaler Medien in den Bildungssektor begleitet.

Höflich
„KInklusion“

Eine effektive Integration der assistiven Technologien in die pädagogische Praxis kann inklusive Prozesse unterstützen und wertvolle Förderung für alle Schüler*innen ermöglichen.

Rachbauer
Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) auf inklusive Begabungsförderung

KI und LA […] eröffnen neue Wege, um auf die Heterogenität der Lernenden einzugehen und inklusive Bildungsprozesse zu unterstützen.

Narosy
Wettrüsten, oder was?

Dieser Beitrag skizziert eine proaktive Strategie, sich nicht im „Wettrüsten“ mit der Technik aufzureiben, sondern – einmal mehr und mehr denn je – mit Muße auf den Kern zu konzentrieren: Menschen, die gemeinsam lernen (lernen) und sich bilden.

Brandhofer
Artificial Intelligence Literacy für Lehrende

Mehrheitlich sehen Lehrende und Studierende KI als Chance für effizienteres Lernen und als Förderung der Reflexionsfähigkeit. Jedoch gibt es Bedenken bezüglich Datenethik und -transparenz.

Breitenberger
Prompt Engineering

Die Art und Weise wie eine Frage bzw. Anweisung formuliert wird, hat großen Einfluss auf die Qualität der Antwort einer künstlichen Intelligenz.

Stärz Kurz
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungs- und Berufsorientierung

Wie jüngste Kritiken zeigen, sind Vorurteile integraler Bestandteil von KI-Modellen, da sie in deren Trainingsmaterial verankert sind.

Herzner
«So einen Test haben wir noch nie geschrieben»

Wie können Prüfungen aussehen, damit sie Problemlösefähigkeiten mithilfe von KI abbilden?

Trütsch Meyer-Baron
Generative KI in der 6.–9. Klasse verstehen, anwenden und reflektieren

Generative Machine-Learning-Systeme nutzen umfangreiche Daten und spezifische Prompts, um Inhalte wie Texte, Bilder und Videos zu generieren, und repräsentieren eine bedeutende Entwicklung im Bereich des Machine Learnings.

Schmiedl Heißenberger
Shadowing, KI, Reflexion, gelebte Praxis und bildungspolitische Themen – alles unter einen Hut gebracht

Artikel der Studierenden geben Einblicke in die Arbeit von Schulleiter*innen, in die durch das Shadowing gewonnenen Erkenntnisse für die eigene Arbeit und in Ansätze, sich mit KI Impulse zur Beantwortung bildungspolitischer Fragen zu holen.

Frühwald Schwarz
Führungskultur in Schulen

Am […] haben wir der KI ChatGPT den folgenden Arbeitsauftrag gegeben: […] Wie können schulische Führungskräfte Lehrer*innen dabei unterstützen, innovative Lehrmethoden zu entwickeln und im Unterricht umzusetzen?

Kremser Raith
Digitale Medienkompetenz #social-media@school

Die KI möchte sich gleich selbst durch Monitoring und den Einsatz zukünftiger Technologien einbringen. Diese Aussage der KI ist kontrovers zu betrachten.

Baumgartner Gallistl
Inklusive Führungskultur

Im Rahmen der Erfassung führungskulturrelevanter Aspekte wurde eine Schulleiterin einer Allgemeinen Sonderschule im Zeitraum eines Schultages beschattet.

Szelinger Wisser-Schranz
Schüler*innen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen – eine zentrale Herausforderung im VS-Schulalltag.

Immer mehr Schüler*innen in Regelschulen benötigen, auf Grund verschiedenster Bedürfnisse, spezielle pädagogische Unterstützung.

Frankenstein Thaler
Strategien für Lehrer*innenmotivation

Die Künstliche Intelligenz „spricht“ auch von Anreizen in Form von Belohnungen und Anerkennung.

Paul Schindler
Bürokratische Herausforderungen

Aus der Erfahrung des Shadowings kann man der KI im Bereich Delegieren und effektives Zeitmanagement voll zustimmen.

Diertl Edelbacher Rodler
Psychische Gesundheit

Im Rahmen des Shadowings wurde festgestellt, dass ein Bewusstsein der Wichtigkeit der psychischen Gesundheit von Lehrpersonen seitens der Schulleitungen besteht.

Hübl Cibusch
Lehrer*innenmangel an Schulen

Arbeitszeiten und Gehälter können von der Schulleitung wenig bis gar nicht beeinflusst werden, wie fälschlicherweise von der KI angemerkt.

Polz
KI – die Revolution des Lernens?

Um eine Kultur des zukunftsorientierten Lernens und Testens in Schulen zu schaffen, müssen bestehende Ansätze überdacht werden, um Schüler*innen besser auf die Herausforderungen und Chancen der digitalen und KI-gestützten Zukunft vorzubereiten.

Zins
KI, das Beste, das Schlechteste oder das Letzte – wir haben es in der Hand.

„The rise of powerful AI will either be the best or the worst thing ever to happen to humanity. […] But it could also be the last, unless we learn how to avoid the risks.“

Heißenberger
Profitieren von maschineller Intelligenz – Bildungsgerechtigkeit und KI

KI ist also so etwas wie eine Bachblüten-Technologie, sie hilft für und gegen.

Tscherne
Künstliche Intelligenz – Chancen für den Fremdsprachenunterricht

Die Leistungsfeststellung in Zeiten von KI ist wahrscheinlich aktuell noch eine der größten Herausforderungen.

Tscherne
How to Use Artificial Intelligence (AI)

I now use ChatGPT when brainstorming lessons and lectures, but the ‘old-fashioned’ side of me still likes to consult books and journal articles.

Sippl
Natur & Kultur XII

Wir lernen nichts Neues aus dem Chat mit ChatGPT, einer künstlichen Intelligenz, die letztendlich nur auf vorhandenes (wenngleich aus unbekannten und ungenannten Quellen stammendes und umso gewissenhafter zu prüfendes) Wissen zurückgreifen kann.

Schweiger
Kunst und KI

Der Einsatz KI-generierter Bilder hat […] das Potenzial, unser Verständnis von Originalität und Authentizität zu beeinflussen. Vermutlich wird Echtheit noch stärker auf die Unterscheidung von Wahrhaftigem und Fakes ausgerichtet.

Haefliger
Über menschliche KI und unmenschliche Bildung

Am Ende kann nur durch praktische Zugänge die Mündigkeit einer Generation sichergestellt werden, die sich zunehmend mit der Frage auseinandersetzen muss: Was ist Mensch und was ist menschenähnliche Maschine?

previous arrow
next arrow

Das Open-Access-Journal #schuleverantworten ergründet viermal jährlich Themenschwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln. Verantwortungsträger*innen berichten aus der Praxis. Forschende liefern sachorientiert und evidenzbasiert Impulse zur Führungskultur. Im Interview beantworten Schul-Expert*innen Fragen. Der Call for Papers lädt Interessierte ein, Beiträge zum Journal einzureichen.

Das Open-Access-Journal #schuleverantworten nutzt die Open-Source-Plattform OJS/PKP. Die folgenden Links führen auf die Journal-Website.

Ausgaben lesen

Zum Open-Access-Journal #schuleverantworten

Zur aktuellen Ausgabe von #schuleverantworten
Stöbern Sie durch das Archiv aller Ausgaben!

Kostenlos abonnieren

Registrieren Sie sich als Leser*in!

Zum kostenlosen Digital-Abo von #schuleverantworten.

Beitrag einreichen

Call for Papers

Zu den angekündigten Ausgaben
Informationen zur Beitragseinreichung