Vom Klang des Lesens
PDF

Schlagwörter

Lesen
Klang
Resonanzraum

Kategorien

Zitationsvorschlag

Vom Klang des Lesens. (2025). #schuleverantworten, 2, 145-146. https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i2.a557

Abstract

Cornelia Zetzsches „Vom Klang des Lesens“ ist mehr als eine Essaysammlung: Es ist ein akustisches Experiment, ein Resonanzraum. Ein Buch, das Räume öffnet: Sprache ist Klang, ist Schwingung. Und Vorlesen hat Wirkung – kann eine Form von Caring sein, weil Worte zu etwas werden, das weiterträgt. Wer (vor-)liest, wird hörender; wer zuhört, wird verstehender. „Vom Klang des Lesens“ versammelt Stimmen, die Klang ernst nehmen – als Haltung, als Möglichkeit, als Verbindung. Vielleicht beginnt Leselust nicht mit Buchstaben; sondern dort, wo jemand den Ton trifft, der in uns etwas zum Klingen bringt: So wie Cornelia Zetzsche mit ihrem Buch – wenn uns ein Satz nicht nur berührt, sondern kurz glauben lässt, wir hätten ihn selbst gedacht. Weil wir ihn in uns gehört haben.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 #schuleverantworten