Call for Papers
Sie möchten einen Beitrag einreichen? Lesen Sie die Checkliste und Richtlinien sowie weitere Informationen für Autor*innen.
![]() |
#schuleverantworten 2025_3 Wertfreie Bildung ist Bildung ohne Wert. Aber erfolgt Wertebildung durch Bildungswerte? Ist Bildung immer voll an Werten? Und wieviel ist heute Bildung wert? Ist Bildung ein Wert oder hat Bildung Wert? Wie werden Haltungen und Werte in unseren Schulen vermittelt? Welche Bildungswerte sind wünschenswert? Sind Werte Vereinbarungen? Ideale? Einstellungen? Und beeinflussen sie den Bildungsgang? |
![]() |
#schuleverantworten 2025_4 Lösen multiprofessionelle Teams die aktuellen Fragen rund um die Schule? Wie sind sie am effektivsten zusammengesetzt? Wie können sie die Schulgemeinschaft optimal unterstützen? Wer wählt aus, wer entscheidet was (und wie)? Welche Schulform, welcher Standort braucht welche Settings? Ist Sozialwissenschaft die bessere Pädagogik? Welche Netzwerke befördern die Klassengemeinschaft? Quereinsteiger*innen als Lückenfüller oder echte Chance für die Schulen? Multiprofessionell – effizienter und professioneller oder nur teurer? |
![]() |
#schuleverantworten 2026_1 Antisemitismus im Schulalltag – bloße Hochkonjunktur des Reaktionären? Leidenschaft der Dummen wie Schnaps und Tratsch? Oder der Tod einer Kultur, verantwortlich aus der Vergangenheit zu lernen? Islamismus – bloß ins Krankhafte potenzierter politischer Islam? Totalitäre Ideologie als Feind der Demokratie? Oder der größte Feind des Islam selbst? Rassismus – bloße Verletzung der Menschenwürde durch Ausgrenzung? Ein System, in dem kein Gutmensch Böses denkt? Oder privilegiert nur jene, die ihn nicht erleiden müssen? |