Digitaler Humanismus: Betrachtung als Leitperspektive für schulische Bildung
PDF

Schlagwörter

Digitaler Humanismus
Digitale Mündigkeit
Medienbildung
informatische Bildung
Postdigitalismus

Kategorien

Zitationsvorschlag

Digitaler Humanismus: Betrachtung als Leitperspektive für schulische Bildung. (2025). #schuleverantworten, 5(3). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i3.a590

Abstract

Der digitale Humanismus kann als Leitperspektive für schulische Bildung in der postdigitalen Gesellschaft gesehen werden. Dabei wird an die Tradition des Humanismus angeknüpft und den Herausforderungen der heutigen Gesellschaft begegnet, indem digitale Mündigkeit als Fähigkeit zu selbstbestimmten, kritisch-reflexiven und verantwortungsvollen Handeln gefordert wird. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt und dient als Maßstab für pädagogische Entscheidungen. Das Ziel besteht darin, eine wertebasierte zukunftsfähige Bildung, die technologische Möglichkeiten mit ethischen Grundsätzen verbindet, zu gestalten und Heranwachsende befähigt, in einer digital geprägten Welt aktiv und verantwortungsvoll zu handeln.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 #schuleverantworten