Es ist nicht (immer) nur eine Phase! Queere Perspektiven im Spannungsfeld von (Lehrer*innen)Bildung und Gerechtigkeit
PDF

Schlagwörter

Queer Studies
Inklusive Pädagogik
Lehrer*innenbildung
Diversität
Schulkultur
LGBT

Kategorien

Zitationsvorschlag

Es ist nicht (immer) nur eine Phase! Queere Perspektiven im Spannungsfeld von (Lehrer*innen)Bildung und Gerechtigkeit. (2025). #schuleverantworten, 5(1). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a522

Abstract

Schule als Raum der Entwicklung bezieht die Lebenswelten und Identitäten von Schüler*innen aktiv in ihren Bildungsauftrag ein und leistet dabei bei Identitätsmerkmalen wie Dis/ability, Herkunft und Reli­gion beachtliche gesellschaftliche Beiträge. Bei anderen Aspekten des individuellen Seins wie sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität zeigt sich hingegen dringender Handlungsbedarf. Lehrpersonen müssen entlang rechtlicher Vorgaben reflexive Geschlechterpädagogik, Gleichstellung und Sexualpäda­gogik fächerübergreifend fördern, um Handlungsspielräume zu erweitern und Vielfalt zu vermitteln. Studien zeigen jedoch, dass queere Jugendliche oft in ihrer Identitätsfindung allein gelassen werden. Manche Schulen verfolgen sogar eine Politik der Unsichtbarmachung, wodurch sichere Räume fehlen. Dass dies der falsche Ansatz ist, steht außer Frage, doch warum genau sollten Schulen und die Leh­rer*innenbildung Verantwortung übernehmen und aktiv zur Unterstützung beitragen?

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 #schuleverantworten