Abstract
Stimmen aus dem Bildungswesens betonen, dass sich das Spielen sowie auch das Verhalten der jungen Kinder (4–8 Jahren) im Kindergarten und in der Unterstufe (1./2. Klasse) in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten verändert hat. Das Projekt "Generation Alpha Swiss Play" nimmt die Zielgruppe der Kinder des Zyklus 1 in den Fokus und möchte anhand einer umfassenden (qualitativen und quantitativen) Studie die Auswirkungen dieser Veränderungen auf Unterricht und Betreuung der Kinder im Zyklus 1 in der deutschsprachigen Schweiz analysieren. Erste Ergebnisse aus der qualitativen Studie betonen die unterschiedlichen Herausforderungen für Lehrpersonen, Betreuungspersonen, Schulleitende sowie Eltern/Erziehungsberechtigte. Durch die Studienergebnisse sollen nach Studienabschluss den Lehrpersonen sowie Schuleinheiten Kursen und Weiterbildungen zur Verfügung stehen, die Unterstützung bieten und Fragen der Schulentwicklung beantworten.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2022 schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie