Aus der Praxis für die Praxis

Wir lernen durch Erfahrung.

Deshalb berichten wir von schulischen Projekten und geben guten Ideen eine Bühne.

Alle Elemente

Martina Knöpfel
105-108
Mit neuer Ressourcensteuerung zu vergrössertem Gestaltungsraum – zugunsten der Schüler*innen
Zum Artikel
Isabella Zins
58-61
„Gefühlvolles Führen“: – als Führungskonzept auch für Krisenzeiten passend?
Zum Artikel
Eva Teimel
112-114
Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann: Covid-19 aus der Sicht der Personalvertretung und Gewerkschaft
Zum Artikel
Annemarie Eggerth
104-107
Atmen – Durchatmen – (neu) Durchstarten: vom Luxus des kreativen Innehaltens: Ist es noch möglich, notwendigen Abstand zu gewinnen?
Zum Artikel
Martina Wappel
68–72
Auf ins grüne Klassenzimmer: Schulfreiräume als Lernorte nutzen
zum Artikel
Marietheres Purtschert
106-109
Begabungen machen Schule
Zum Artikel
Nina-Mercedes Birrei
82–89
Berufe in Schulbüchern der österreichischen Volksschule
Zum Artikel
Elisabeth Happel
67-71
Beziehungsarbeit während der Corona-Zeit: Schulen in der „Verknappungswelt“ der Pandemie
Zum Artikel
Karin Harather, Katharina Tielsch, Carla Schwaderer
77–88
BiB-Lab: Bildungsraumexperimente im Innovationslabor: Experimentierfeld Per-Albin-Hansson-Siedlung
zum Artikel
Brigitte Rabl
94–102
Bildungsbau mitgestalten: Über den Mehrwert von Partizipation
zum Artikel
Edith Huemer
115-118
Care mal Care: Hochschullehrgänge mit Masterabschluss als Faktor schulischer Fürsorge
Zum Artikel
Petra Heißenberger
102-104
Caring Community Lower Austria (CCLA): Miteinander leben wollen und können
Zum Artikel
Eva Ebel
91-98
Chancen geben und die Statistik verändern: Das Programm ChagALL am Gymnasium Unterstrass für mehr Chancengerechtigkeit am Übergang Sek I/Sek II
Zum Artikel
Annemarie Eggerth
110-112
Chaos deluxe oder: Wo bleibt der Phönix?
Zum Artikel
Gerda Lichtberger
132-137
Coaching, Mentoring und Supervision an Schulen: Und wer kümmert sich um mich als Schulleitung?
Zum Artikel
Matthias Hesse
37-44
COVID-19: Zur Wahrnehmung der Steuerung des Bildungssystems zu Pandemiezeiten aus der Perspektive der Sonderschulen: Erste Befunde einer landesweiten Befragung
Zum Artikel
Martina Krieg, Rebekka Roth
90–95
Das Schuljahr im Übergang zur Berufswelt nutzen
Zum Artikel
Maria Schmid, Annemarie Ruess
64–69
Das soziale Miteinander in der Schule gestalten! Was heisst das für die Schulführung?
Zum Artikel
Georg Gauß
131-133
Der Ethikunterricht: Wertevermittlung oder Werteentwicklung?
Zum Artikel
Horst Schachtner
120-123
Der Unterricht im Gegenstand Kulturpflege: Sein Beitrag zur Schulentwicklung im Wertedialog und interkulturellen Lernen
Zum Artikel
Michael Dollischal
108-111
Die "Post-Corona Challenge": die Herausforderungen im Herbst 2021 für schulische Führungspersonen
Zum Artikel
Philipp Zimmer, Michael Hirtl
119-127
Die Making-Kultur als Ausgangspunkt gemeinschaftlicher Schulentwicklung: Von Shared Leadership und intelligenten Wandgärten
Zum Artikel
Caroline Spirig
54–61
Die Schule als Möglichkeitsraum : Wenn Pädagogik und Architektur Hand in Hand gehen
zum Artikel
Gudrun Pennitz
63-66
Die Schule spricht: Meine Hoffnungen und Wünsche
Zum Artikel
Clarissa Pelzer, Thomas Pletschko
182-189
Digital Mental Health und Schule: Anwendungsbeispiele und Ausblick
Zum Artikel