Aus der Praxis für die Praxis

Wir lernen durch Erfahrung.

Deshalb berichten wir von schulischen Projekten und geben guten Ideen eine Bühne.

Alle Elemente

Marie Krebs, Manuel Petruj, Rita Krebs
Zwischen Tradwives und Tradition: Wissenschaftsfeindlichkeit im Schulalltag der postfaktischen Gesellschaft thematisieren
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a523
Stephanie Dopler
149-154
Zukunftsfitte Kinder mit 21st Century Skills: Vom Handeln zum Computational Thinking
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a155
Claudia Pinkl
138-142
Wo bist du? Über (un-)erfüllte Grundbedürfnisse in der VUCA- und BANI-Welt
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a269
Stefan Kroll
17-21
Wissen und Vertrauen : Über politische Bildung zur Friedens- und Konfliktforschung in Krisenzeiten
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a481
Kerstin Angelika Zechner, Christian Wiesner, Markus Böckle
105-114
Who cares? open2chat
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a278
Rita Krebs
111-115
Wer hat Angst vor GMOs? Naturwissenschaftliches Grundwissen über Lebensmittel als wichtiger Bestandteil der Futures Literacy und Health Literacy
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a492
Peter Trenker
134-137
Weil es schön ist, Gutes zu tun
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a100
Martina Krieg, Flavio Carrera
61–67
Von sittlicher Führung zur Beobachtung, Beurteilung und Förderung überfachlicher Kompetenzen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a347
Otto Bandli
67–70
Vertrauenskultur in Krisenzeiten: Wie Schulleitungen handeln können
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a368
Brigitte Gumilar, Claudia Adorjan-Lorenz, Johannes A.C. Gutsch
45-57
Vertrauen stärken durch Professionalität: Erfahrungen zur Führungsverantwortung in der Krise
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a20
Catherine Lieger, Fabienne Huber
103–107
Veränderungen im Lernen der jungen Kinder: Wie lernt die „Generation Alpha“?
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a225
Astrid Weiß-Fanzlau
70–76
Veränderung gestalten: … und neugierig von der unsicheren Zukunft lernen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a195
Birgit Draxler
129-138
Transformation als Chance für einen erfolgreichen Erwerb der Bildungssprache Deutsch
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a450
Manuel Petruj
They're here, they're queer, protect them! Praxisimpulse für eine queer-inklusive Schule
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a521
Matthias Hesse
78-90
Testverfahren der Sonderpädagogik : Welche Testinstrumente sind in Hinblick auf QMS zu empfehlen – der Versuch einer sinnvollen Auswahl!
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a134
Susanne Gobli
Talentegarten: Begabungen finden und fördern in einer vorbereiteten Lernumgebung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a520
David Frankenstein, Carina Thaler
139–141
Strategien für Lehrer*innenmotivation: Welche Strategien können schulische Führungskräfte einsetzen, um das Lehrer*innenteam zu motivieren und zu stärken, insbesondere in Zeiten erhöhten Arbeitsdrucks?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a409
Sabine Höflich
41-50
Sprich mit mir ... traumasensibel
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a472
Natalie Geiger, Dr. Catherine Lieger
146-151
SpielRäume schaffen: Wie das Projekt «Spielen Plus» die Transformation entlang gesellschaftlicher und pädagogischer Veränderungen im Zyklus 1 positiv beeinflussen kann
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a447
Nora Wagner
84-89
Spielerisch-exploratives Lernen anstossen: Wie können wir Schüler*innen darin unterstützen, eigenverantwortliche Gestaltungsfreiräume einzunehmen?
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a245
Viola Frieda Susanne Mayer
152-154
Sommerschule als Weiterentwicklungschance für Schüler*innen und Student*innen? Ein kurzer Einblick
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a61
Sabine Puchinger
137-141
Sommerschule: ein Projekt mit Entwicklungspotenzial
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a51
Kerstin Angelika Zechner
142-151
Sommer macht Schule: Bildung für alle!?
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a76
Birgit Schmiedl, Petra Heißenberger
117–121
Shadowing, KI, Reflexion, gelebte Praxis und bildungspolitische Themen – alles unter einen Hut gebracht: Überlegungen zu einer KI-integrierenden Lehrveranstaltung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a411
Edda Polz
79-83
Selbstverantwortung: Anwesenheitspflicht oder eine Mutprobe der Freiheit
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a251