Aus der Praxis für die Praxis

Wir lernen durch Erfahrung.

Deshalb berichten wir von schulischen Projekten und geben guten Ideen eine Bühne.

Alle Elemente

Ulrike Haider
99-103
Durchstarten dank Strukturverlust: Potenzialentfaltung in der Sonderschule
Zum Artikel
Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer
201-205
E-Portfolio macht Schule! Mit der Online-Lernplattform ePapyrus auf abenteuerliche Reise in das geheimnisvolle Land am Nil
Zum Artikel
Gita Topiwala
197-200
Einführung von iPads am Schulhaus Petermoos in Buchs: Auf dem Weg von Substitution zur Neudefinition von Lernen
Zum Artikel
Gerald Stachl
115-121
Entwicklungskonzepte zur Begabungs- und Begabtenförderung: eine Initiative des Ministeriums und der Bildungsdirektionen als "Game-Changer"?
Zum Artikel
Stephan Gerhard Huber, Paula Sophie Günther, Mareen Lüke, Louis Preisig
90-104
Frieden und Krieg in Unterricht und Schule : Aktuelle Erfahrungen und Bedürfnisse von schulischen Mitarbeitenden sowie zum Diskurs in den Leit- und sozialen Medien
Zum Artikel
Stephan Huber, Mareen Lüke, Jane Pruitt, Manuela Egger, Pia Eßer, Juliana Hoffmann
128-145
Frieden und Krieg in Unterricht und Schule, Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus der Ukraine: Aktuelle Erfahrungen, Ideen und Wünsche aus der Praxis für die Praxis
Zum Artikel
Bettina Hübscher
96–102
Frühe Förderung in Zofingen: Umfassend und vernetzt
Zum Artikel
Michael Dollischal
67-70
Führen in der Krise – Chance der Herausforderung: Das „Corona-Jahr“ aus dem Blickwinkel eines Schulqualitätsmanagers
Zum Artikel
Ulrike Schleicher
62-66
Herausforderungen einer Führungskraft in Krisenzeiten
Zum Artikel
Manuela Buchegger-Pieber
72-77
Ich höre ... nicht alles! Partizipation und Interaktion von Lernenden im Fokus Hören
Zum Artikel
Anna Gruber, Dominik Hagmüller
77–81
Kreatives Europa – von Kindern für Kinder : am Beispiel der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule OÖ
Zum Artikel
Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer
172-181
Lernen 3.0 im Zeitalter der Digitalisierung: Die Regenbogenschule VS Laab stellt sich vor
Zum Artikel
Alicia Bankhofer, Priska Fuchs
165-171
Lernen und Arbeiten in Netzwerken: Wie Lehrpersonen in einer Kultur der Digitalität zusammenarbeiten und so Inspiration und Innovation ermöglichen
Zum Artikel
Silvia Quendler, Angelika Dobrowsky
124-130
Lesson Study – die Rolle der Schulleitung
Zum Artikel
Michaela Tscherne, Sabine Zenz, Claudia Mewald
190-196
Lesson Study wird digital: Online-Kurs zur Implementierung der Lesson Study-Praxis in der Berufsbildung
Zum Artikel
Thomas Pletschko, Clarissa Pelzer, Gerda Rockenbauer, Agnes Turner, Martin Röhsner
122-128
Life happens wherever you are! Einsatz des Avatars AV1 zur Verbesserung der schulischen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen
Zum Artikel
Ulrike Schleicher
125-131
Mentoring (nun) auch in Berufsschulen : Beratung und Unterstützung für neue Lehrende
Zum Artikel
Birgit Velickovic
138-142
Notlösung PTS: Die Polytechnische Schule: letzte oder gute Wahl?
Zum Artikel
Claudia Pinkl, Sabine Zenz
119-124
QuerEinStieg – Lehrer*innen zweiter Klasse? Wie Pädagog*innen auf sich selbst achten können
Zum Artikel
Wolfgang Ferstl
134-136
Schulentwicklung immer wieder neu starten: Struktur-Prozess-Schulkultur – feste Säulen geben Sicherheit, verleihen Elan und machen Mut
Zum Artikel
Ulrike Leiss, Andrea Kutschera
99-105
Schulische Reintegration von Kindern und Jugendlichen mit einem Hirntumor oder einer anderen Krebserkrankung: Ein Balanceakt zwischen Normalität und dem Ausgleich krankheitsbedingter Folgen
Zum Artikel
Susanne Dutter
34-36
Schulleitung in Krisenzeiten: Steuerung am Beispiel der VS Bad Fischau-Brunn
Zum Artikel
Edda Polz
79-83
Selbstverantwortung: Anwesenheitspflicht oder eine Mutprobe der Freiheit
Zum Artikel
Kerstin Angelika Zechner
142-151
Sommer macht Schule: Bildung für alle!?
Zum Artikel
Sabine Puchinger
137-141
Sommerschule: ein Projekt mit Entwicklungspotenzial
Zum Artikel