Aus der Praxis für die Praxis

Wir lernen durch Erfahrung.

Deshalb berichten wir von schulischen Projekten und geben guten Ideen eine Bühne.

Alle Elemente

Wolfgang Ferstl
134-136
Schulentwicklung immer wieder neu starten: Struktur-Prozess-Schulkultur – feste Säulen geben Sicherheit, verleihen Elan und machen Mut
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a59
Anita Niederer Lemann
116-120
SchUeb – Schulische Uebergangsbegleitung: Was brauchen Kinder und Jugendliche mit psychischen Stö­run­gen, um sich in ihren normalen Schulalltag integrieren zu kön­nen?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a504
Susanne Braun, Astrid Schweighofer
136–138
Schlüsselrolle Schulleitung: Gemeinsam für ein gesundes Schulklima: Schulische Führungskräfte setzen auf Work-Life-Balance im Lehrer*innenteam
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a407
Hans Peter Graß
27-30
Reden wir über den Krieg: Friedensbildung am Beispiel des Projektes „whywar.at“
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a482
Johann Eichenberger
73–76
Raumgestaltung bei BGSOL: Die Funktion des Raums beim begleiteten selbstorganisierten Lernen (BGSOL)
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a301
Claudia Pinkl, Sabine Zenz
119-124
QuerEinStieg – Lehrer*innen zweiter Klasse? Wie Pädagog*innen auf sich selbst achten können
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a270
Romina Diertl, Sandra Edelbacher, Melanie Rodler
145–149
Psychische Gesundheit: Welche Maßnahmen können schulische Führungskräfte ergreifen, um die psychische Gesundheit von Lehrenden, Schüler*innen sowie anderen Mitarbeitenden in der Schule zu fördern?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a424
Erwin Rauscher
48–60
Prozess begleiten statt (nur) Produkt beurteilen: Gesprächsleitfaden zur Bewertung von Bachelorarbeiten an der PH NÖ zwischen ChatGPT, Bing-Chat und natürlicher Intelligenz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a350
Sandra Breitenberger
95–99
Prompt Engineering: Die Kunst, KI-Systeme zu steuern
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a405
Elisabeth Benedik, Anna Gruber
73–77
Paradigmenwechsel in der Prüfungskultur: Digitale Medien und innovative Prüfungsformen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a349
Birgit Velickovic
138-142
Notlösung PTS: Die Polytechnische Schule: letzte oder gute Wahl?
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a90
Barbara Bauer
62–67
Mit allen Sinnen lernen – welche Eindrücke für den Lernerfolg wichtig sind: Anregende Räume unterstützen Leistung und Konzentration
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a312
Ulrike Schleicher
125-131
Mentoring (nun) auch in Berufsschulen : Beratung und Unterstützung für neue Lehrende
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a265
Thomas Pletschko, Clarissa Pelzer, Gerda Rockenbauer, Agnes Turner, Martin Röhsner
122-128
Life happens wherever you are! Einsatz des Avatars AV1 zur Verbesserung der schulischen Teilhabemöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a66
Michaela Tscherne, Sabine Zenz, Claudia Mewald
190-196
Lesson Study wird digital: Online-Kurs zur Implementierung der Lesson Study-Praxis in der Berufsbildung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a154
Silvia Quendler, Angelika Dobrowsky
124-130
Lesson Study – die Rolle der Schulleitung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a89
Alicia Bankhofer, Priska Fuchs
165-171
Lernen und Arbeiten in Netzwerken: Wie Lehrpersonen in einer Kultur der Digitalität zusammenarbeiten und so Inspiration und Innovation ermöglichen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a182
Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer
172-181
Lernen 3.0 im Zeitalter der Digitalisierung: Die Regenbogenschule VS Laab stellt sich vor
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a148
Angela Hübl, Marina Cibusch
150–152
Lehrer*innenmangel an Schulen: Wie können schulische Führungskräfte mit dem Lehrer*innenmangel und der Personalrekrutierung an der Schule umgehen?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a425
Anna Gruber, Dominik Hagmüller
77–81
Kreatives Europa – von Kindern für Kinder : am Beispiel der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule OÖ
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a192
Kristof Kobelt
31-34
Interkulturelle Vermittlung an Schulen: Interkulturelle Dolmetscher*innen an der Schule Petermoos
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i3.a473
Holger Stärz, Michael Kurz
100–106
Integration von Künstlicher Intelligenz in die Bildungs- und Berufsorientierung: Eine explorative Studie zum Einsatz von KI im Life Design Seminar
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a422
Patricia Baumgartner, Michaela Gallistl
129–131
Inklusive Führungskultur: Welche Herausforderungen sehen schulische Führungskräfte im Umgang mit der Vielfalt der Schüler*innenschaft und wie können sie ein inklusives Klima in der Schule fördern?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a404
Judith Moser-Schachinger
152-155
Identifikation von Begabungen zum Schuleintritt mit dem niederösterreichischen Modell des Schuleingangsscreenings
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a433
Manuela Buchegger-Pieber
72-77
Ich höre ... nicht alles! Partizipation und Interaktion von Lernenden im Fokus Hören
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a120