Abstract
Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern ebenso sozialer Raum, in dem es gilt, gemeinsam Verantwortung für die Gestaltung eines partizipativen und inklusiven Miteinanders zu entwickeln. Zentraler Bestandteil der Demokratiebildung ist die Teilhabe. Diese kann nur gelingen, wenn eine lebendige Partizipationskultur aufgebaut und gelebt wird. Mit ihrer Haltung sowie mit pädagogischem Know-how legt die Lehrperson den Grundstein für eine Klassengemeinschaft, in der die Stimme jedes Kindes zählt. Es liegt somit an den Pädagog*innen, für die Kinder (Frei)Raum und (Frei)Zeit zu schaffen, sich durch mündliche Beiträge an Diskussionen, Meinungsaustausch oder Entscheidungsfindungen zu beteiligen und sich auf die Auseinandersetzung mit einer Problemstellung einzulassen, stets unter der Prämisse, altersadäquate, an die Lebenswelt der Kinder angepasste Themen auszuhandeln. „Halte dich an die Regeln in unserer Gemeinschaft und fühle dich frei in deinen Entscheidungen!“, diesen Bogen gilt es zu spannen, um möglichst früh Verständnis für die Verantwortung als Mitbürger*innen unserer Gesellschaft entwickeln zu können.

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.
Copyright (c) 2025 #schuleverantworten