Inklusion in der Schule: Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachpersonen der integrativen Förderung. Erste deskriptive Befunde einer Studie in der Deutschschweiz
PDF

Schlagwörter

Integrative Schule
inklusive Einstellungen
inklusive Selbstwirksamkeitserwartungen
Inklusion
Studie

Kategorien

Zitationsvorschlag

Inklusion in der Schule: Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachpersonen der integrativen Förderung. Erste deskriptive Befunde einer Studie in der Deutschschweiz. (2025). #schuleverantworten, 5(1). https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a537

Abstract

Die Gestaltung inklusiver Schulen wird aktuell verstärkt diskutiert. National wie auch international wird darauf verwiesen, dass inklusives Handeln insbesondere von motivationalen Haltungen und Einstellungen von pädagogischen Führungskräften und (multiprofessionellen) Pädagog*innenteams zu inklusiven Zielsetzungen abhängt. Daran anknüpfend wurden im Rahmen einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Studie Schulleitungen, Lehrpersonen und Fachpersonen der integrativen Förderung u. a. zu inklusionsbezogenen Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass Fachpersonen der integrativen Förderung Inklusion gegenüber am positivsten eingestellt sind und sich die Umsetzung eines inklusiven Unterrichts mehr zutrauen. Zudem sind Schulleitende Inklusion gegenüber positiver eingestellt als Lehrpersonen. Damit werden bisherige Studien in der Schweiz bestätigt.

PDF
Creative Commons License

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International.

Copyright (c) 2025 #schuleverantworten