
























Das Projekt GebiS […] (leistet) einen Beitrag für Schulen in der deutschsprachigen Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, welche die Bildungsziele der Agenda für Nachhaltige Entwicklung und der UN-Menschenrechtskonvention realisieren und die Ungleichheit der Bildungschancen verringern wollen.
Die Förderung von Sorge und Fürsorge bildet […] das Fundament, auf dem Diversität als lebendige und gelebte Wirklichkeit aufbaut.
Es geht um viel, nämlich um ein gelingendes Leben in Würde, das auf der Grundlage stimmiger und diversitätsbewusster pädagogischer Beziehungen basiert.
Es ist an der Zeit, Diversität als den pädagogischen Schatz zu erkennen, der sie ist […] Nur so kann eine inklusive und gerechte Bildung forciert werden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Fachpersonen der integrativen Förderung Inklusion gegenüber am positivsten eingestellt sind und sich die Umsetzung eines inklusiven Unterrichts mehr zutrauen.
Regionale Sprachformen sind nicht nur Kommunikationsmittel, sondern auch Träger kultureller Werte und bieten wertvolle Möglichkeiten
zur Identitätsstärkung und Reflexion sprachlicher Strukturen.
Trotz gesetzlicher Vorgaben und wachsender Akzeptanz werden LGBTQIA+-Schüler*innen weiterhin in Bildungseinrichtungen diskriminiert, was gravierende Auswirkungen auf ihre psychische Gesundheit hat. Schulen stehen vor der Herausforderung, eine inklusive Umgebung für alle Lernenden zu schaffen.
Sinnskizzen […] ermöglichen es, Bildung, Erziehungsprozesse als Beziehungsprozesse und vor allem Führung als Beziehungs- und Entwicklungsprozesse wahrzunehmen, in welche Menschen über ihre gesamte Lebensspanne hinweg leben.
In Anbetracht einer zunehmend vielfältiger werdenden Gesellschaft bedarf es einer inklusiven Sexualerziehung, die sich an den Lebenswelten aller Menschen orientiert.
Die Phänomene des Enaktiven, Ikonischen und Symbolischen – die im Lernen und in der pädagogischen Diagnostik zu berücksichtigen sind – verweisen auf die Diversität der verwendeten Zeichenarten und die Vielseitigkeit im Umgang mit Zeichen.
Wenn Regelschullehrkräfte bemängeln, ihnen würde eine Ausbildung in Bezug auf Förderschwerpunkte, wie emotional-soziale Entwicklung, Lernen oder körperliche Beeinträchtigung fehlen, bedarf es […] der Entwicklung individueller standortbezogener Programme im […] Team-Teaching.
Im Talentegarten der Volksschule Sacré Coeur in Graz wurde eine Lernumgebung gestaltet, die den Schüler*innen ermöglichen soll, Lernerfahrungen in den acht multiplen Intelligenzbereichen zu machen und dadurch ihre Begabungen zu erkennen und zu entwickeln.
Das BildungsNetz Zug setzt sich aktiv für die Förderung von Diversität ein, indem es Jugendlichen mit verschiedenen Voraussetzungen den Zugang zu Ausbildungsplätzen erleichtert.
Es wird […] über entlastende Massnahmen nachgedacht, […] einen «Ich-brauch-mal-Ruhe»-Raum oder die Einführung von einem zusätzlichen «Festland».
Der nationale und internationale Rechtsruck hat zur Folge, dass Bildungsinstitutionen vermehrt Angriffen von seiten wissenschaftsfeindlicher und reaktionärer Akteur*innen ausgesetzt sind.
Mit mehr Autonomie für die einzelnen Schulstandorte und ausreichend Ressourcen könnten Deutschförderklassen einen noch größeren Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit leisten.
… Perspektivenwechsel, der heteronormative Machtverhältnisse und reproduzierte Strukturen im Schulalltag hinterfragt und dominante Diskurse, die bestimmte Schüler*innengruppen in die Unsichtbarkeit drängen, dekonstruiert
An Hochschulen wird der ‚state of the art‘ für inklusive Bildung unterrichtet – mit einem sehr starken Fokus auf gemeinsames Lernen in Regelschulen. Warum hat aber das Schulsystem mit diesen Ansprüchen nicht Schritt gehalten?
Mitunter sind Eltern auch sehr ehrgeizig und wollen auch selbst Deutsch lernen. Ich lasse sie manchmal Aufgaben mit den Kindern gemeinsam machen, das kann lustig sein.
… es ist wichtig, dass wir als Gesellschaft realisieren, dass es keine betriebliche Aufgabe ist, Inklusion zu schaffen, sondern eine gesellschaftliche Aufgabe.
Wenn ich alles persönlich nehme, alles als Angriff höre und immer das Gefühl habe, ich muss noch mehr optimieren und noch besser und größer werden, dann kommen wir aus dieser Gedankenschraube, die sich nach oben dreht, nicht mehr heraus.
Im gemeinsamen, gemeinschaftlichen Tun, in lebensweltnahen Projekten und außerschulischen Kooperationen, können auch jene Fähigkeiten, Fertigkeiten und inneren Qualitäten entwickelt werden, die für das Leben in einer Welt im Wandel wichtig sind.
Diversität […] zeigt sich im Akzeptieren von Unterschieden und Annähern bei Verschiedenheiten.
Für Lehrpersonen und Schulleitungen kann die Lektüre Denkanstöße bieten, welche starke Frauen und Wissenschaftlerinnen im Unterricht thematisiert werden sollen und dass Diversität in der Wissenschaft sichtbarer gemacht werden muss.
Wird Identität eindimensional gedacht und politisch instrumentalisiert, lauern Fallstricke und Gefahren in Form von Denkschablonen und ideologischen Irrwegen
Das Open-Access-Journal #schuleverantworten ergründet viermal jährlich Themenschwerpunkte aus verschiedenen Blickwinkeln. Verantwortungsträger*innen berichten aus der Praxis. Forschende liefern sachorientiert und evidenzbasiert Impulse zur Führungskultur. Im Interview beantworten Schul-Expert*innen Fragen. Der Call for Papers lädt Interessierte ein, Beiträge zum Journal einzureichen.
Das Open-Access-Journal #schuleverantworten nutzt die Open-Source-Plattform OJS/PKP. Die folgenden Links führen auf die Journal-Website.
Ausgaben lesen
Zum Open-Access-Journal #schuleverantworten
Zur aktuellen Ausgabe von #schuleverantworten
Stöbern Sie durch das Archiv aller Ausgaben!
Kostenlos abonnieren
Registrieren Sie sich als Leser*in!
Zum kostenlosen Digital-Abo von #schuleverantworten.
Beitrag einreichen
Call for Papers
Zu den angekündigten Ausgaben
Informationen zur Beitragseinreichung