Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Frank Brückel, Larcher Susanna, Reto Kuster, Regula Spirig, Rachel Guerra, Luzia Annen
46–56
Das Schulentwicklungsrad: Eine Reflexionshilfe für die Führung schulischer Veränderungsprozesse
Zum Artikel
Stephan Huber, Jane Pruitt, Christoph Helm
71-95
Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024: Erste ausgewählte Ergebnisse zur Einschätzung von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen
PDF
Juliana Gras, Hilke Rapp
6–16
Demokratische Werte als Fundament demokratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie: Oder: Der Klassenrat allein reicht (längst) nicht aus!
PDF
Andrea Preußker, Michael Schratz
58-65
Den digitalen Rückenwind zum Musterwechsel nutzen: Der Deutsche Schulpreis weist Wege zur Next Practice
Zum Artikel
Sylvia Kompiller
29–36
Der digitale Raum als schulischer Lernort: Gelingensbedingungen, um digitale Medien am Schulstandort nachhaltig zu implementieren – am Beispiel einer Volksschule
zum Artikel
Stephan Gerhard Huber
21–33
Die Logik des Vertrauens zu sich selbst und zu anderen: Überlegungen zur Organisationspädagogik und ihre pädagogischen Grundprinzipien – Zum Gedenken an Heinz Rosenbusch
PDF
Philipp Zimmer, Michael Hirtl
119-127
Die Making-Kultur als Ausgangspunkt gemeinschaftlicher Schulentwicklung: Von Shared Leadership und intelligenten Wandgärten
Zum Artikel
Gerhard Brandhofer
37-45
Digi-das! Kompetente Lehrende für eine Bildung unter den Bedingungen der Digitalität: Das Kompetenzmodell digi.kompP
Zum Artikel
Tobias Röhl
69-73
Digital Leadership? Schulen im digitalen Wandel führen
Zum Artikel
Robert König
56-68
Digitale Selbstermächtigung in der Bildung
Zum Artikel
Eliane Burri
6-16
Digitale Transformation – wer gestaltet den Wandel an Schulen? Eine Fallstudie zu Akteur*innen in der digitalen Schulentwicklung
PDF
Pierre Tulowitzki, Julia Gerick
31-36
Digitalisierung in der Schule und die Rolle der Führungskräfte: Herausforderungen und Anregungen
Zum Artikel
Barbara Urban
75-85
Donauwelle PLUS: internationale Kooperation und Vernetzung als Chancengeber
Zum Artikel
Frank Brückel, Regina Kündig
7-14
Durchatmen – Durchstarten in einer sich immer schneller wandelnden Bildungslandschaft
Zum Artikel
Gerald Stachl, Susanne Dutter
81-88
Dürfen Begabungen gefördert werden? Der Matthäuseffekt und seine Konsequenzen für schulische Begabungsförderung
Zum Artikel
Daniela Müller-Kuhn, Andrea Fiedler, Ingmar Schumacher
62-70
Ebener Weg oder steiniger Pfad? Die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Draussenlernen
PDF
Oswald Meyer, Ulrich Müller
116-128
Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten?
PDF
Franz Gunter Bittner
7-11
Ein besseres Leben in einer besseren Welt: Das Prinzip Hoffnung als Wesensmerkmal von Schule. Ein Essay
Zum Artikel
Prof. Dr. Eberhard Steiner, Prof. Dr. Miriam Landes
32–41
Ein Leben ohne Fehler ist ein Leben ohne Lernen: Die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur
PDF
Maria-Luise Braunsteiner, Roswitha Lebzelter
65-78
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 1): Lern- und Lehrprozesse gestalten
Zum Artikel
Claudia Kaluza, Bernhard Schimek
87-101
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 2) Führen und Leiten
Zum Artikel
Frank Brückel
26-34
Eine inklusive Schulgemeinschaft zu gestalten bedeutet, dass alle auf alle achten: Ein Fall aus einer Schule im Kanton Zürich
Zum Artikel
Stephan Gerhard Huber, Juliana Hoffmann
12-21
Eine Schule der Zukunft: Impulse und Perspektiven
Zum Artikel
Sabine Höflich
72-80
Eine wertegetragene Schule der Vielfalt: Gedanken künftiger Lehrpersonen der Sekundarstufe, wie Schulkultur inklusiv und wertorientiert gelingen kann
Zum Artikel
Eliane Burri, Reto Wegmüller
102-111
Einführung digitaler Medien an Berufsfachschulen (Sekundarstufe II): Aufgezeigt anhand des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug
Zum Artikel