Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Sabine Höflich
25-34
Gemeinsam durch unsichere Zeiten: über die Bedeutung einer traumasensiblen Schule für alle, damit Durchatmen für alle möglich wird
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a58
Lea Schulz, Traugott Böttinger
74-85
Gemeinsam digital! : Schulleitungshandeln für eine diklusive Schulkultur
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a183
Anna Gruber, Dominik Hagmüller
112-118
Gedanken, Überlegungen und Herausforderungen einer nachhaltigen Implementierung von digitalen Medien im Unterricht: Am Beispiel der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule OÖ
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a152
Kurt Allabauer
38–45
Futures Literacy aus dem Blickwinkel der Pädagogik
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a208
Jakub Samochowiec
18–24
Future Skills: Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a213
Petra Heißenberger
19-25
Führung macht Mut – nicht nur in der Pandemie: Anforderungen an gelingende Führung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a16
Jürgen Bauer, Frank Telsnig, Sabine Zenz
59–66
Führen in herausfordernden Zeiten an der Polytechnischen Schule: Erste Befunde einer Längsschnittstudie
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a382
Petra Heißenberger, Birgit Schmiedl
20–28
Follow me! Shadowing und Führungskultur: Der (Lern)Raum Schule als Reflexionsanlass für schulische Führungskräfte
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a293
Julia-Concepción Sanz
52-62
Fokus Starke Lernbeziehungen: Ein Schulversuch
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a126
Heinke Röbken, Ines Oldenburg, Marcel Schütz
52–60
Externe Evaluation als Reformroutine: Ein deutsches Fallbeispiel
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a316
Karin Riepl
105-111
Ethik und Ethos in der Werteerziehung: Haltung und Handlung von Lehrenden als Qualitätsmerkmal
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a95
Ursula R. Ungerboeck, Spindler Marie-Kristin
42–51
Empathie schafft Vertrauen in der Führung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a372
Eliane Burri, Reto Wegmüller
102-111
Einführung digitaler Medien an Berufsfachschulen (Sekundarstufe II): Aufgezeigt anhand des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a172
Sabine Höflich
72-80
Eine wertegetragene Schule der Vielfalt: Gedanken künftiger Lehrpersonen der Sekundarstufe, wie Schulkultur inklusiv und wertorientiert gelingen kann
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a108
Stephan Gerhard Huber, Juliana Hoffmann
12-21
Eine Schule der Zukunft: Impulse und Perspektiven
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a140
Frank Brückel
26-34
Eine inklusive Schulgemeinschaft zu gestalten bedeutet, dass alle auf alle achten: Ein Fall aus einer Schule im Kanton Zürich
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a258
Claudia Kaluza, Bernhard Schimek
87-101
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 2) Führen und Leiten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a284
Maria-Luise Braunsteiner, Roswitha Lebzelter
65-78
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 1): Lern- und Lehrprozesse gestalten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a242
Prof. Dr. Eberhard Steiner, Prof. Dr. Miriam Landes
32–41
Ein Leben ohne Fehler ist ein Leben ohne Lernen: Die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a352
Franz Gunter Bittner
7-11
Ein besseres Leben in einer besseren Welt: Das Prinzip Hoffnung als Wesensmerkmal von Schule. Ein Essay
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a132
Oswald Meyer, Ulrich Müller
116-128
Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a430
Daniela Müller-Kuhn, Andrea Fiedler, Ingmar Schumacher
62-70
Ebener Weg oder steiniger Pfad? Die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Draussenlernen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a449
Gerald Stachl, Susanne Dutter
81-88
Dürfen Begabungen gefördert werden? Der Matthäuseffekt und seine Konsequenzen für schulische Begabungsförderung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a109
Frank Brückel, Regina Kündig
7-14
Durchatmen – Durchstarten in einer sich immer schneller wandelnden Bildungslandschaft
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a56
Barbara Urban
75-85
Donauwelle PLUS: internationale Kooperation und Vernetzung als Chancengeber
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a42