Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Tamara Rachbauer, Anna Kolbeck
17-25
KI und Coaching in der Schule: Wie können wir die Transformation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Coaching proaktiv mitgestalten?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a428
Roland Hohl, Reto Wegmüller, Petra Hämmerle, Maria-Grazia Basile
6–17
Kaufleute 2023: Eine konsequente Umsetzung der Handlungskompetenzorientierung in der grössten Grundbildung in der Schweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a357
Gregor Jöstl, Julia Niederfriniger
15-28
Jugendliche und der Pflegeberuf: Erste Ergebnisse aus einer niederösterreichischen Studie über die beruflichen Werte Jugendlicher
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a103
Sandra Waltl, Christoph Kampichler
25–31
Ist unsere Prüfungskultur noch zeitgemäß? Wie der digitale Wandel die Prüfungskultur verändert
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a358
Dr. Isabella Lussi, PD Dr. Rolf Strietholt, Univ.-Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber
Inklusion in der Schule: Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachpersonen der integrativen Förderung. Erste deskriptive Befunde einer Studie in der Deutschschweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a537
Peter Trenker
30-35
Hoffnung leben, Hoffnung geben: Wofür lohnt es sich zu sterben?
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a138
Erwin Rauscher
93-98
Den Gordischen Knoten zerschlägt nicht das Schwert, sondern die Idee: ein Ariadne-Faden für die Sommerschule
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a70
Larissa Hauser, Cathy Caviezel
6-15
Gesundheitsförderung in der Schule – ein systemischer Blick
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a501
Catherine Lieger, Wiltrud Weidinger
51-60
Gesundheitsförderung durch Future Skills: Kompetenzen von Führungspersonen in Schu­len und Bildungsorganisationen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a488
Fabian Puchmayr
43-50
Gesunde Beziehungen: Schlüssel zur Identitätsentwicklung und Lerngesundheit
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a500
Prof. Dr. Frank Brückel, Dr. Julia Häbig, Reto Kuster, Dr. Heike Beuschlein
Gemeinsam inklusionsorientierte und bildungsgerechte Schulgemeinschaften gestalten: Wie Schulen, Hochschulen und Bildungsbehörden in einer multiprofessionellen Lerngemeinschaft inklusive Schulentwicklung voranbringen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a525
Sabine Höflich
25-34
Gemeinsam durch unsichere Zeiten: über die Bedeutung einer traumasensiblen Schule für alle, damit Durchatmen für alle möglich wird
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a58
Lea Schulz, Traugott Böttinger
74-85
Gemeinsam digital! : Schulleitungshandeln für eine diklusive Schulkultur
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a183
Anna Gruber, Dominik Hagmüller
112-118
Gedanken, Überlegungen und Herausforderungen einer nachhaltigen Implementierung von digitalen Medien im Unterricht: Am Beispiel der Praxisschule der Pädagogischen Hochschule OÖ
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a152
Kurt Allabauer
38–45
Futures Literacy aus dem Blickwinkel der Pädagogik
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a208
Jakub Samochowiec
18–24
Future Skills: Vier Szenarien für morgen und was man dafür können muss
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a213
Petra Heißenberger
19-25
Führung macht Mut – nicht nur in der Pandemie: Anforderungen an gelingende Führung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.iA0.a16
Jürgen Bauer, Frank Telsnig, Sabine Zenz
59–66
Führen in herausfordernden Zeiten an der Polytechnischen Schule: Erste Befunde einer Längsschnittstudie
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a382
Julia Mori
25-35
Förderung von Wohlbefinden in der Schule und die Rolle der Führungskräfte: Der Whole School Approach im Fokus
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a483
Petra Heißenberger, Birgit Schmiedl
20–28
Follow me! Shadowing und Führungskultur: Der (Lern)Raum Schule als Reflexionsanlass für schulische Führungskräfte
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a293
Julia-Concepción Sanz
52-62
Fokus Starke Lernbeziehungen: Ein Schulversuch
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a126
Heinke Röbken, Ines Oldenburg, Marcel Schütz
52–60
Externe Evaluation als Reformroutine: Ein deutsches Fallbeispiel
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a316
Karin Riepl
105-111
Ethik und Ethos in der Werteerziehung: Haltung und Handlung von Lehrenden als Qualitätsmerkmal
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a95
Manuel Petruj
Es ist nicht (immer) nur eine Phase! Queere Perspektiven im Spannungsfeld von (Lehrer*innen)Bildung und Gerechtigkeit
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a522
Ursula R. Ungerboeck, Spindler Marie-Kristin
42–51
Empathie schafft Vertrauen in der Führung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a372