Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Oswald Meyer, Ulrich Müller
116-128
Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a430
Daniela Müller-Kuhn, Andrea Fiedler, Ingmar Schumacher
62-70
Ebener Weg oder steiniger Pfad? Die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Draussenlernen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a449
Gerald Stachl, Susanne Dutter
81-88
Dürfen Begabungen gefördert werden? Der Matthäuseffekt und seine Konsequenzen für schulische Begabungsförderung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a109
Frank Brückel, Regina Kündig
7-14
Durchatmen – Durchstarten in einer sich immer schneller wandelnden Bildungslandschaft
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a56
Barbara Urban
75-85
Donauwelle PLUS: internationale Kooperation und Vernetzung als Chancengeber
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a42
Pierre Tulowitzki, Julia Gerick
31-36
Digitalisierung in der Schule und die Rolle der Führungskräfte: Herausforderungen und Anregungen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a161
Eliane Burri
6-16
Digitale Transformation – wer gestaltet den Wandel an Schulen? Eine Fallstudie zu Akteur*innen in der digitalen Schulentwicklung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a436
Robert König
56-68
Digitale Selbstermächtigung in der Bildung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a178
Tobias Röhl
69-73
Digital Leadership? Schulen im digitalen Wandel führen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a185
Gerhard Brandhofer
37-45
Digi-das! Kompetente Lehrende für eine Bildung unter den Bedingungen der Digitalität: Das Kompetenzmodell digi.kompP
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a157
Roger Keller, Manuela Keller-Schneider
16-24
Die Rolle der Schulleitung für ein gesundes und motiviertes Team
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a503
Philipp Zimmer, Michael Hirtl
119-127
Die Making-Kultur als Ausgangspunkt gemeinschaftlicher Schulentwicklung: Von Shared Leadership und intelligenten Wandgärten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a186
Stephan Gerhard Huber
21–33
Die Logik des Vertrauens zu sich selbst und zu anderen: Überlegungen zur Organisationspädagogik und ihre pädagogischen Grundprinzipien – Zum Gedenken an Heinz Rosenbusch
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a376
Sylvia Kompiller
29–36
Der digitale Raum als schulischer Lernort: Gelingensbedingungen, um digitale Medien am Schulstandort nachhaltig zu implementieren – am Beispiel einer Volksschule
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a297
Andrea Preußker, Michael Schratz
58-65
Den digitalen Rückenwind zum Musterwechsel nutzen: Der Deutsche Schulpreis weist Wege zur Next Practice
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a53
Juliana Gras, Hilke Rapp
6–16
Demokratische Werte als Fundament demokratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie: Oder: Der Klassenrat allein reicht (längst) nicht aus!
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a321
Stephan Huber, Jane Pruitt, Christoph Helm
71-95
Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024: Erste ausgewählte Ergebnisse zur Einschätzung von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a456
Stephan Gerhard Huber, Jane Pruitt, Nadine Schneider, Christoph Helm
61-81
Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024: Erste ausgewählte Ergebnisse zur Einschätzung der aktuellen Arbeitssituation und Arbeitsbelastung von Schulleitung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a495
Frank Brückel, Larcher Susanna, Reto Kuster, Regula Spirig, Rachel Guerra, Luzia Annen
46–56
Das Schulentwicklungsrad: Eine Reflexionshilfe für die Führung schulischer Veränderungsprozesse
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a199
Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer
42–47
Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a335
Hansjürg Brauchli, Stefanie Michel-Loher
34–41
Das Bildungssystem braucht Vertrauensmultiplikator*innen: Weshalb es sich lohnt, Vertrauen zu multiplizieren
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a375
Walter Fikisz
86-91
Corporate Influencer in der Schule: Wie Schüler*innen und Lehrpersonen in Form von Takeovers auf Instagram in die schulische Öffentlichkeitsarbeit eingebunden werden können
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a165
Anna Kolbeck, Tamara Rachbauer
71-77
Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a263
Karin Lutz-Bommer
22-29
Churermodell – Möglichkeit, um Hoffnung zu schaffen : Eine Unterrichtsanlage, die hilft, den Ansprüchen an Ausbildung und Bildung gerecht zu werden
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a131
Dominic Hassler, Reto Wegmüller
25–34
Chat-GPT, DeepL und Co. im Unterricht: Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a394