Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Eliane Burri, Reto Wegmüller
102-111
Einführung digitaler Medien an Berufsfachschulen (Sekundarstufe II): Aufgezeigt anhand des Kaufmännischen Bildungszentrums Zug
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a172
Sabine Höflich
72-80
Eine wertegetragene Schule der Vielfalt: Gedanken künftiger Lehrpersonen der Sekundarstufe, wie Schulkultur inklusiv und wertorientiert gelingen kann
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a108
Stephan Gerhard Huber, Juliana Hoffmann
12-21
Eine Schule der Zukunft: Impulse und Perspektiven
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a140
Frank Brückel
26-34
Eine inklusive Schulgemeinschaft zu gestalten bedeutet, dass alle auf alle achten: Ein Fall aus einer Schule im Kanton Zürich
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a258
Claudia Kaluza, Bernhard Schimek
87-101
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 2) Führen und Leiten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a284
Maria-Luise Braunsteiner, Roswitha Lebzelter
65-78
Ein Qualitätsrahmen für inklusive Schulentwicklung (Teil 1): Lern- und Lehrprozesse gestalten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a242
Prof. Dr. Eberhard Steiner, Prof. Dr. Miriam Landes
32–41
Ein Leben ohne Fehler ist ein Leben ohne Lernen: Die Notwendigkeit einer offenen Fehlerkultur
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a352
Franz Gunter Bittner
7-11
Ein besseres Leben in einer besseren Welt: Das Prinzip Hoffnung als Wesensmerkmal von Schule. Ein Essay
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a132
Oswald Meyer, Ulrich Müller
116-128
Effectuation – ein innovativer Ansatz zur Implementation von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) an Schulen in herausfordernden Zeiten?
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a430
Daniela Müller-Kuhn, Andrea Fiedler, Ingmar Schumacher
62-70
Ebener Weg oder steiniger Pfad? Die Rolle der Schulleitung bei der Förderung von Draussenlernen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a449
Gerald Stachl, Susanne Dutter
81-88
Dürfen Begabungen gefördert werden? Der Matthäuseffekt und seine Konsequenzen für schulische Begabungsförderung
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a109
Frank Brückel, Regina Kündig
7-14
Durchatmen – Durchstarten in einer sich immer schneller wandelnden Bildungslandschaft
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a56
Barbara Urban
75-85
Donauwelle PLUS: internationale Kooperation und Vernetzung als Chancengeber
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a42
Fabian Puchmayr
Diversität verantworten: Ethische Perspektiven für eine gelingende Bildung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a528
Marie-Christin Grobner
Diversität als „pädagogische Schatzkiste“ der Primarstufe
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2025.i1.a513
Pierre Tulowitzki, Julia Gerick
31-36
Digitalisierung in der Schule und die Rolle der Führungskräfte: Herausforderungen und Anregungen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a161
Eliane Burri
6-16
Digitale Transformation – wer gestaltet den Wandel an Schulen? Eine Fallstudie zu Akteur*innen in der digitalen Schulentwicklung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a436
Robert König
56-68
Digitale Selbstermächtigung in der Bildung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a178
Tobias Röhl
69-73
Digital Leadership? Schulen im digitalen Wandel führen
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a185
Gerhard Brandhofer
37-45
Digi-das! Kompetente Lehrende für eine Bildung unter den Bedingungen der Digitalität: Das Kompetenzmodell digi.kompP
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a157
Roger Keller, Manuela Keller-Schneider
16-24
Die Rolle der Schulleitung für ein gesundes und motiviertes Team
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a503
Philipp Zimmer, Michael Hirtl
119-127
Die Making-Kultur als Ausgangspunkt gemeinschaftlicher Schulentwicklung: Von Shared Leadership und intelligenten Wandgärten
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a186
Stephan Gerhard Huber
21–33
Die Logik des Vertrauens zu sich selbst und zu anderen: Überlegungen zur Organisationspädagogik und ihre pädagogischen Grundprinzipien – Zum Gedenken an Heinz Rosenbusch
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a376
Sylvia Kompiller
29–36
Der digitale Raum als schulischer Lernort: Gelingensbedingungen, um digitale Medien am Schulstandort nachhaltig zu implementieren – am Beispiel einer Volksschule
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a297
Andrea Preußker, Michael Schratz
58-65
Den digitalen Rückenwind zum Musterwechsel nutzen: Der Deutsche Schulpreis weist Wege zur Next Practice
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i1.a53