Führungskultur

Wir verstehen Schulleitung als Übernahme von Verantwortung.

Dafür geben wir sachorientierte und evidenzbasierte Impulse.

Alle Elemente

Juliana Gras, Hilke Rapp
6–16
Demokratische Werte als Fundament demokratiepädagogischer Formate in einer Schuldemokratie: Oder: Der Klassenrat allein reicht (längst) nicht aus!
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a321
Stephan Gerhard Huber, Jane Pruitt, Nadine Schneider, Christoph Helm
61-81
Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024: Erste ausgewählte Ergebnisse zur Einschätzung der aktuellen Arbeitssituation und Arbeitsbelastung von Schulleitung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a495
Stephan Huber, Jane Pruitt, Christoph Helm
71-95
Das Schulleitungs-Barometer Austria 2024: Erste ausgewählte Ergebnisse zur Einschätzung von aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a456
Frank Brückel, Larcher Susanna, Reto Kuster, Regula Spirig, Rachel Guerra, Luzia Annen
46–56
Das Schulentwicklungsrad: Eine Reflexionshilfe für die Führung schulischer Veränderungsprozesse
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i2.a199
Tamara Rachbauer, Manfred Rachbauer
42–47
Das E-Portfolio als kompetenzorientiertes Instrument zur individuellen Prüfungsbewertung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i3.a335
Hansjürg Brauchli, Stefanie Michel-Loher
34–41
Das Bildungssystem braucht Vertrauensmultiplikator*innen: Weshalb es sich lohnt, Vertrauen zu multiplizieren
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i4.a375
Walter Fikisz
86-91
Corporate Influencer in der Schule: Wie Schüler*innen und Lehrpersonen in Form von Takeovers auf Instagram in die schulische Öffentlichkeitsarbeit eingebunden werden können
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a165
Anna Kolbeck, Tamara Rachbauer
71-77
Coaching-Konzepte im Kontext von Schule und Schulentwicklung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a263
Karin Lutz-Bommer
22-29
Churermodell – Möglichkeit, um Hoffnung zu schaffen : Eine Unterrichtsanlage, die hilft, den Ansprüchen an Ausbildung und Bildung gerecht zu werden
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i3.a131
Dominic Hassler, Reto Wegmüller
25–34
Chat-GPT, DeepL und Co. im Unterricht: Herausforderung und Anwendung in der beruflichen Grundbildung am Beispiel der Kaufleute in der Schweiz
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a394
Tamara Rachbauer
75–81
Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI) und Learning Analytics (LA) auf inklusive Begabungsförderung
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a390
Simone Breit
78-86
Care und Education: Über das Spannungsfeld zweier Begriffe im Kontext der frühen und mittleren Kindheit
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a285
Dominic Hassler, Reto Wegmüller
46-55
Blended Learning in der Höheren Berufsbildung: Neukonzeption von Präsenzangeboten in eine gemischte Form aus synchronem und asynchronem Lernen in Präsenz und auf Distanz
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a173
Oswald Meyer
34–42
Bildungsreise in die Komplexität: Wie Effectuation zu Eigeninitiative und Mitbestimmung anregt
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2023.i2.a324
Stephan Huber, Uschi Klein, Isabella Lussi, Nadine Schneider, Juliana Hoffmann, Anushari Wathiyage Don
51–65
Bildung im Kontext der digitalen Transformation in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Überblick über zentrale Studien und Ergebnisse
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a426
Petra Lichtenschopf, Johanna Schwarz
46–53
Berufseinstieg – motivationsförderlich durch Onboarding
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a311
Petra Heißenberger
35-41
Berufsbild Schulleiter*in: INNOVITAS: ein europäisches Projekt zur Schulautonomie
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a236
Edith Huemer
6–19
Baukulturelle Bildung und ihre regionale Verankerung in Schulen: Architecture Education in Finnland und Baukulturvermittlung in Österreich
https://doi.org/10.53349/sv.2023.i1.a307
Hansjürg Brauchli, Stefanie Michel-Loher
6-14
Autonom durch Innovation: Autonome Schulleitungen gestalten die Zukunft
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a239
Tamara Rachbauer, Anna Kolbeck
36-42
Auswirkungen von Coaching und KI auf die Health Literacy und das Wohlbefinden von Jugendlichen
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i4.a490
Frank Brückel; Regula Spirig
29-41
Auf die Haltung kommt es an! Zum Umgang mit Haltungen und Emotionen in der schulischen Führungsarbeit
https://doi.org/10.53349/sv.2021.i2.a105
David Halser
92-101
Auf der Suche nach einem zeitgemässen Lernverständnis: Entwicklungsbericht aus einer Sekundarschule
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i1.a168
Lea Schulz, Christa Schmid-Meier
35–43
Assistive Technologien und Künstliche Intelligenz: Ein KI-Kompetenzmodell zum Einsatz im Klassenzimmer
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i1.a397
Simone Gangl, Johanna Schwarz, Petra Lichtenschopf
44-52
Aspekte gesundheitsförderlichen Führungshandelns von Schulleitung
https://doi.org/10.53349/sv.2022.i4.a257
Jean-Paul Munsch
26-35
Alles Transformation – oder was? Integrativ-systemische Orientierungspunkte für anstehende Übergangs- und Veränderungsprozesse
https://doi.org/10.53349/schuleverantworten.2024.i2.a445